Diese Seite drucken
Dienstag, 30 August 2016 11:52

Sonderausstellung vom 8. Sept. bis 13. Nov.

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
Frau mit Hühnern aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg (1309-1374), Heidelberger Handschrift von ca. 1443-1451 (Mit freundlicher Genehmigung der Universitätsbibliothek Heidelberg). Frau mit Hühnern aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg (1309-1374), Heidelberger Handschrift von ca. 1443-1451 (Mit freundlicher Genehmigung der Universitätsbibliothek Heidelberg).

Frauenleben im Mittelalter

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 7. September, 19.30 Uhr

Die meisten Frauen lebten im Mittelalter auf dem Land und arbeiteten hart. Neben der anstrengenden Feldarbeit, bereiteten sie die Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche, schleppten Wasser, stellten die Kleidung für ihre Familien her, produzierten Körbe und Matten, Gürtel und Taschen. Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf zwischen Kinder gebären und schwerer körperlicher Arbeit zu entgehen, war der Gang ins Kloster – allzu oft stand dies nur den Frauen der oberen Schichten offen. Nonnen und Adelige waren zudem die einzigen Frauen, die im Mittelalter lesen und schreiben konnten.

Erst in den aufblühenden Städten des späten Mittelalters boten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Frauen waren im Handel erfolgreich, sie arbeiteten in Handwerken, betrieben Krämerläden oder verkauften als Hökerinnen ihre Produkte. Die Stellung der Frau veränderte sich durch die wirtschaftliche Entwicklung der Städte nachhaltig. In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Rollen der Frauen im Mittelalter betrachtet: als Nonnen oder Mystikerinnen, als Prostituierte oder Heilerinnen, als Bäuerinnen, Handwerkerinnen und Händlerinnen.
Die vielen häuslichen Aufgaben, die Frauen bewältigen mussten, werden anschaulich in der Ausstellung präsentiert, vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum Bierbrauen. Ebenso gewährt die Ausstellung einen Blick in den klösterlichen Alltag und das Leben als Nonne.
Die Ausstellung wurde konzipiert von der Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger aus Dreieich und vom Museumsteam des Regionalmuseums Wolfhager Land um einen regionalen Teil ergänzt.
Weitere Informationen: Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarunng.

Ort: Zehntscheune des Regionalmuseums

Eintritt frei zur Eröffnung, sonst Museumseintritt.


Gelesen 8010 mal Letzte Änderung am Dienstag, 30 August 2016 12:07