Vortrag von Prof. Dr. em. Heide Wunder, Bad Nauheim
Dienstag, 4. Oktober, 19.30 Uhr
Es ist schwierig, den Lebensbedingungen und Erfahrungen von Frauen in der städtischen und dörflichen Gesellschaft des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit auf die Spur zu kommen. Für das Mittelalter sind die Zeugnisse im Stadtarchiv Wolfhagen spärlich, denn die aufschlussreichen Gerichts- und Rechnungsakten fehlen, daher mangelt es vor allem an Hinweisen auf die Frauen aus den unterbürgerlichen Schichten.
Das Regionalmuseum Wolfhager Land wünscht allen Bloglesern ein gesundes und schönes neues Jahr 2011! Wir bereiten derzeit unsere erste Veranstaltung für 2011 vor, eine Sonderausstellung mit Werken des aus Krumau in Böhmen stammenden und in Wolfhagen bekannten und beliebten Malers Wilhelm Fischer. In Zusammenarbeit mit dem besten Kenner des Werkes Fischers, Dirk Lindemann, wollen wir vom 15. Februar bis zum 27. März in der Galerie in der Zehntscheune Bilder Fischers zu den Themen "Stadt und Land" zeigen. Darunter werden auch einige bisher wenig bekannte und kaum öffentlich gezeigte Stücke sein. Die Bevölkerung des Wolfhager Landes ist herzlich eingeladen, Bilder zur Ausstellung beizutragen. Interessierte wenden sich bitte ab dem 21. Januar an Herrn Dirk Lindemann, Minköfe 1, 34466 Wolfhagen-Ippinghausen, Tel. 05692 / 994956, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Ausstellung wird am Dienstag, dem 15. Februar, um 19 Uhr im Museum eröffnet. Dirk Lindemann wird über die Herkunft der Bilder und die Zusammenstellung der Ausstellung informieren, Tasso Minkner eine Einführung in die Kunst des Wilhelm Fischer geben.