Aktuelles

Ein Reisebericht von Klaus Albrecht, Naumburg

Das Team vom Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich ein zum bebilderten Vortrag von Klaus Albrecht aus Naumburg-Altenstädt am Mittwoch, den 1. März um 19 Uhr.

Reserve hat Ruh‘     

von Bernd Klinkhardt

Das Regionalmuseum bewahrt in seinem Magazin drei kuriose Museumsexponate auf. Es handelt sich um selbstgebastelte Requisiten, wie sie Wehrpflichtige der Bundeswehr in den 50er und 60er Jahren nach Beendigung ihres 12-monatigen- ab 1962 - 18-monatigen Wehrdienstes nach dem Verlassen der Kaserne auf dem Heimweg oft mit sich führten.

Fährtenplatte mit Spuren des Wolfhager Urhandtieres

Von Hermann Neumeyer

 

 

In der neugestalteten Abteilung „Erdgeschichte“ des Regionalmuseums Wolfhagen blickt man gegenüber dem Eingang auf ein großes Foto von genau dem Steinbruch, mit dem alles begann: der Steinbruch nahe des Stöcketeiches im Wolfhager Stadtwald mit Schichten des Mittleren Buntsandseins, in denen Saurier vor ca. 247 Millionen Jahren ihre Spuren hinterließen.

Unterm Weihnachtsbaum?

Von Beate Bickel

Ob der Traktor wohl einmal ein Weihnachtsgeschenk gewesen ist?
Jedenfalls kam er anlässlich einer Weihnachtsausstellung vor rund zwanzig Jahren als Geschenk der Familie von der Malsburg ins Museum.

Zur Erinnerung an Zwangsarbeit in Wolfhagen
Ausschnitt aus einer Bretterwand einer Lagerbaracke der ehemaligen Lufthauptmunitionsanstalt Wolfhagen                           

Von Bernd Klinkhardt

Im Regionalmuseum Wolfhager Land kann man im Fischerraum, aus Platzgründen etwas versteckt platziert, ein Museumsexponat der besonderen Art entdecken.

Die Sonderausstellung zeigt es eindeutig: Der Reisebericht von Hans Staden, der 1557 erstmals veröffentlicht wurde, hat über die Jahrhunderte hinweg immer wieder Anhänger gefunden.

Bebilderter Vortrag von PD Dr. Heiner Borggrefe, Lemgo am Dienstag, den 18. Oktober, 19 Uhr in der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1, Wolfhagen

Hans Stadens 1557 gedruckter Reisebericht über den Aufenthalt bei den Tupinambá im heutigen Brasilien, war eine ungeheuerliche Sensation.

Herzliche Einladung zum Vortrag von Dr. Franz Obermeier am Dienstag, den 27. September, 19 Uhr in die Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land.

Museum zeigt zwei originale Erstausgaben!

von Beate Bickel

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 15. September, 18 Uhr vor der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Open-Air-Veranstaltung

von Hermann Neumeyer

In der Abteilung „Handwerk und Zünfte“ des Regionalmuseums Wolfhagen sind einige Zunftladen ausgestellt, darunter auch die der Bauarbeiter von 1800.

Zur Zunft der Bauhandwerker gehörten in Wolfhagen die Berufsgruppen der Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Steinmetze und Gerüstbauer, die in größeren Städten je nach Personenzahl jeweils auch eigene Zünfte bildeten.  

Herzliche Einladung zur Vernissage am Dienstag, den 05.07.2022 um 18.00 Uhr in der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land in Wolfhagen, Ritterstraße 1, - zu sehen bis einschließlich Mittwoch, 20 Juli

Vortrag von Dr. Axel Lindloff

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie am Dienstag, den 28. Juni, 19 Uhr herzlich zum Vortrag mit seinem ehemaligen Museumsleiter Dr. Axel Lindloff in den „Fachwerk-Raum“ der Zehntscheune des Museums ein.

Stein zur Heizung und Beleuchtung im Museum 

Von Hermann Neumeyer

 

In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ befindet sich ein merkwürdiger Stein in der Form eines sorgfältig behauenen Quaders, der an seiner Oberfläche, in fünf Reihen angeordnet, 31 halbkugelförmig ausgebohrte Löcher aufweist. Es handelt sich dabei um einen Sandstein, dessen besondere Härte im Laufe der Erdgeschichte durch Dolomitisierung entstanden ist.

Rund 100 Besucher hatten sich auf den Weg gemacht,

Was ist schön? Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit.

15. Mai bis 14. Juli 2022

Welches Thema könnte aktueller sein als das Thema „Schönheit“. In Zeiten, in denen trotz aller Probleme Fernsehsendungen wie „Germanys Next Topmodel“ oder „Shoppingqueen“ sich zunehmender Beliebtheit erfreuen, ist es umso wichtiger „Schönheit“ einmal historisch und kritisch zu betrachten.

Wasserspeier von einem Brunnen auf dem Wolfhager Burggelände

Von Bernd Klinkhardt

Auf der Grenzlinie zwischen der Stadt Wolfhagen und dem ehemaligen Burggelände steht seit 1982- bald nach der Eröffnung des neuen Museums im Renthof (1981) - an der Ecke des Gebäudes des jetzigen Landratsamtes Kassel ein Wasserspeier.

Not macht erfinderisch

Selbstgefertigte Speiseölpresse im Wolfhager Museum

Von Dr. Axel Lindloff

Im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit waren die Menschen vor vielfältige Herausforderungen gestellt.

Vortrag von Dr. Jürgen Römer, Korbach

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie am Dienstag, den 15. März, 19 Uhr herzlich zum Vortrag mit seinem ehemaligen Museumsleiter Dr. Jürgen Römer in den Sitzungsaal des Alten Rathauses ein.

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023-

 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Kunz-Werke und Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit Pedro Soriano und Voz Latina (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.