Nichts desto trotz verfolgen wir die Wettervorhersagen mit einiger Spannung und wir wissen, dass sie häufig genug nicht hundertprozentig zutreffen. Im Vergleich zu früheren Möglichkeiten allerdings, das Wetter auch nur kurzfristig vorherzusagen, ist die Meteorologie heute eine exakte Wissenschaft.
Beobachtung von Veränderungen hieß über Jahrhunderte das Stichwort, wollte man Wetter vorher bestimmen. Man interpretierte Wolkenformationen, das Verhalten von Tieren und auch das Aufkommen und Abflauen des Windes und die Richtung aus der er blies.
Wetterfahnen sind dabei die ältesten Instrumente der Wettervorhersage. Einstmals beherrschten sie konkurrenzlos Turmspitzen und Dachfirste. Zusammen mit den Wetterhähnen hatten sie Dächer und Türme seit dem ausgehenden Mittelalter erobert. Sie wurden figürlich ausgestaltet. Motive wie Löwen, Drachen und Meereswesen waren äußerst beliebt. Wetterfahnen waren aber nicht nur Windanzeiger: Ihre Ornamentik zeigte auch an, wer Besitzer des Gebäudes war , auf dessen Dach sie sich befanden: Und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Wolfhager für die Wetterfahnen ihres Rathauses außer der Jahreszahl „1600“ sowie recht verschnörkelten Spiralen einen springenden Wolf wählten.