Mittwoch, 20 November 2013 09:55

Sonderausstellung

Artikel bewerten
(5 Stimmen)

Eröffnung der Ausstellung „Vom Schreiben zum Drucken“ - Ein schöner, entspannter Abend
 
Rund 40 Gäste zeigten sich beeindruckt von der neuen Ausstellung "Vom Schreiben zum Drucken", die am 6. November eröffnet wurde.
Karsten Kroll, als 1. Vorsitzender des Museumsvereins bedankte sich bei Franz-Jürgen Marx, aus dessen Sammlung Faksimileseiten der noch handgeschriebenen Wenzelsbibel (1390-1400) und der gedruckten 42-zeiligen Gutenbergbibel (1454) präsentiert werden, die den Kern der Ausstellung bilden.

Ergänzt wurden sie von den Ausstellungsmachern Beate Bickel und Wolfgang Schiffner durch Bibeldrucke von 1534 bis 1985 aus Museumsbeständen und aus der Sammlung des 2. Vorsitzenden des Museumsvereins, Tasso Minkner. Kroll wies darauf hin, dass auf den Text von Bibeln beschränkt, Entwicklungen und Veränderungen von der Handschrift zur Druckschrift in der Ausstellung erkennbar werden.
 In der Einführung betonte Wolfgang Schiffner, dass im 15. Jahrhundert ein Wandel stattfand, der möglicherweise dem vergleichbar ist, den wir heute vom gedruckten zum digitalen Buch erleben. Er wies darauf hin, dass die deutschsprachige Wenzelsbibel mit ihrem Reichtum an Ornamenten und Bildern einmalig ist. Besonders die „Bademagd“ hatte es ihm angetan, die bei der Besichtigung denn auch alle Besucher in den Buchmalereien fleißig suchten.
Die Präsentation der Seiten aus der Gutenbergbibel macht deutlich wie sehr die frühen Drucke noch der mittelalterlichen Handschriftentradition verpflichtet waren. Auch hier wurden die Texte mit Illuminationen verziert. Die Drucke seit 1534 lassen das bis heute anhaltende Bemühen von Druckern und  Künstlern um den Bibeltext erkennen. Das komplexe Bildprogramm wird in der Ausstellung durch erklärende Texte verdeutlicht.
 Beate Bickel als Museumsleiterin kündigte abschließend das Rahmenprogramm an, das die Ausstellung begleiten wird. Vom 20. bis zum 24. November kann man „Drucken mit der Gutenbergpresse“ erleben, am 11. Dezember spricht Dekan Dr. Gernot Gerlach über die Bedeutung der Bibel für die Verkündigung des Evangeliums im Mittelalter und am 15. Januar 2014 wird Dr. Jürgen Römer einen Vortrag zum Thema „Schrift und Schreiben im Zeitalter des Buchdrucks“ halten.


Gelesen 9230 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 20 November 2013 10:21

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.