Mittwoch, 19 Oktober 2016 09:47

Das Frauenbuch des Ulrich von Liechtenstein

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
Ulrich von Liechtenstein in ein Darstellung aus dem Codex Manesse aus dem 14. Jahrhundert. Er ist als Turnierritter dargestellt und als Dame Venus „verkleidet“ mit Amorpfeil und Fackel. Ulrich von Liechtenstein in ein Darstellung aus dem Codex Manesse aus dem 14. Jahrhundert. Er ist als Turnierritter dargestellt und als Dame Venus „verkleidet“ mit Amorpfeil und Fackel. UB Heidelberg

- mit Gudrun Sander, Dr. Lothar Jahn und Jochen Faulhammer

Ein Rollenspiel mit Musik

Ein Ritter und eine Dame kommen darüber ins Gespräch, was Frauen und Männer so alles falsch machen und warum sie einander nicht verstehen. Geschlechterkrieg im Mittelalter: Es gibt erstaunliche Konstanten über die Jahrhunderte hinweg! Aufgelockert wird das sehr unterhaltsame und doch niveauvolle Programm durch liebesfrohe Liechtenstein-Lieder, von Jochen Faulhammer mit eindrucksvoller Bass-Stimme vorgetraghen. Dazu gibt es Hintergrundinformationen von Dr. Lothar Jahn.
Der Autor des Frauenlobs ist der Minnesänger und Dichter Ulrich von Li(e)chtenstein. Er wurde um 1200 geboren und starb 1275. Er gehörte einem einflussreichen Ministerialiengeschlecht an, das in der Steiermark lebte. Er hatte einflussreiche Ämter inne, war Truchsess, Marschall und Richter. Das Frauenbuch in Zwiegesprächsform ganz im Stil des romanischen "Jeu parti" entstand 1257.
Die Umsetzung mischt verschiedene Übertragungsformen des mittelhochdeutschen Originaltextes: mal gereimt, dann wieder im direkten, intimen Dialog oder als theatralischer Bühnenmonolog werden Ulrichs facettenreichen Texte, die oft zwischen Tragik und Komik balancieren, vorgetragen. Die Lieder Ulrichs werden auf mittelalterlichen Saiteninstrumenten begleitet.
Die Akteure sind alle drei in der Region bekannte Künstler: Gudrun Sander hat sich durch viele Lesungen einen guten Namen gemacht, Jochen Faulhammer ist als Kirchenmusiker und Gesangssolist der unterschiedlichsten Genres bekannt, Dr. Lothar Jahn ist Kulturmanager, Spezialist des Minnesangs und mittelalterlicher Musiker.

Donnerstag, 3. November, 19.30 Uhr

Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land. Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen
Eintritt: 10 €, für Mitglieder des Museumsvereins und Studenten 5 €, Schüler frei.

Eine Veranstaltung des Regionalmuseum Wolfhager Land und der VHS Region Kassel.

 

Gelesen 6314 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 19 Oktober 2016 11:08

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.