Mittwoch, 09 November 2016 15:33

Exponat des Monats November

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
Bernd Klinkhardt zeigt die Fahne des Bürgervereins Bernd Klinkhardt zeigt die Fahne des Bürgervereins Beate Bickel

Fahne des Bürgervereins Wolfhagen von 1842

Von Bernd Klinkhardt

Das Regionalmuseum Wolfhager Land ist im Besitz etlicher Fahnen. Die Fahne der Wenigenhasunger Schützenbruderschaft aus dem Jahre 1725 zählt zu den ältesten Fahnen des Wolfhager Landes. Nur wenige Fahnen können wegen der Größe, Vorder- und Rückseite, Materialbeschaffenheit und Zubehör präsentiert werden. Zwei von ihnen werden in einer buchförmigen Halterung im Mittelflur des Renthofs gezeigt, so dass die Vor- und Rückseite besichtigt werden können.

Die Fahne des Wolfhager Bürgervereins aus dem Jahre 1842 ist neben der verschollenen Fahne der Bürgergarde eine der ältesten und zugleich am besten erhaltenen Fahnen der Stadt Wolfhagen. (Größe: 134 x 127cm) Die Vorderseite zeigt auf weißem Tuch einen dreizeiligen Text in goldenen Lettern. Die mittlere Zeile wird auf blauem Schriftband hervorgehoben. In der Mitte zwischen den beiden ersten Zeilen ist in einem wappenförmigen Rahmen ein brauner Wolf in Anspielung auf das Stadtwappen von Wolfhagen in einem stilisierten Tannenwald abgebildet. Er wird von 2 Eichenblattzweigen als Zeichen der Stärke umrankt. An den Fahnenecken schmücken goldene Blätter das Fahnenbild. Die Fahne ist an der oberen und unteren sowie der Flugseite von goldenen Fransen eingerahmt.
Die Rückseite zeigt drei unterschiedlich große farbige Streifen. Auf dem mittleren Streifen sind zwei sich schüttelnde Hände zu sehen - als Zeichen der Einigkeit und Stärke. Sichtbar sind noch schwarze Jackenansätze mit weißen Manschetten. Die Hände sind umrankt von Buchenblattzweigen, die durch rote Schleifen gebunden sind, an den Ecken ist ebenfalls Blattornamentik.
Fahnen waren schon im Altertum als Feldzeichen militärischer Abteilungen in Gebrauch und dienten als Orientierungshilfen. Im Mittelalter erlangten Fahnen vor allem als Symbole der Macht, der Herrschaft und der Gerichte in den Städten und einzelnen Territorien große Bedeutung. In den städtischen Zünften und Gilden gehörten die Fahnen zu den bedeutendsten Zunft- bzw. Gildezeichen. Seit der Neuzeit entwickelte sich eine Vielfalt von Fahnen als Mittel der Zusammengehörigkeit und Werbung.
Die Fahne des Wolfhager  Bürgervereins erinnert an die Entstehung des modernen Vereinswesens im 19. Jahrhundert, auf das viele der heutigen Vereine zurückgehen. Im Kampf gegen die Obrigkeit erlangte das Bürgertum durch die Fernwirkung der Französischen Revolution von 1789 seit Beginn des 19. Jahrhunderts politische Bedeutung und Mitwirkungsrechte. Auch in Wolfhagen und seinem Umland entstanden zahlreiche Vereine. Sie strebten danach, das öffentliche und gesellschaftliche Leben selbst zu gestalten (Schützenverein, Bürgergarde, Bürgerverein, Gesang- und Chorvereinigungen, Turnverein).Die infolge der Julirevolution von 1830 im Jahre 1832 gegründete Wolfhager Bürgergarde war Ausdruck des militärischen Machtbewusstseins des Bürgertums, das danach strebte, das absolutistische Heer abzuschaffen. Im Wolfhager Bürgerverein, der nach dem Scheitern der Revolution von 1848 im Jahre 1858 eine Neugründung erfuhr, wurden politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Fragen diskutiert mit dem Ziel, auf lokaler, regionaler und gesamtstaatliche Ebene mitzubestimmen. Das in den Freiheitskriegen  1813/14 entstandene deutsche Nationalbewusstsein erfuhr seit den 40er Jahren einen starken Auftrieb. 1848 bemühten sich Bürger im Kreis und der Stadt Wolfhagen sogar, eine Spendenaktion zum Bau einer deutschen Flotte in Gang zu bringen. Sie sollte eine wichtige Machtstütze des kommenden Deutschen Reiches sein.
Weitere Informationen:
Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.


Gelesen 6878 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 09 November 2016 15:43

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 09. März, 15 Uhr

Erzählcafé zum Thema „Kindheit im Wolfhager Land“

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Vortrag: Andreas Dobler M. A., Fasanerie Fulda: Fürstenkinder. Porträts aus dem Haus Hessen vom 16. bis 21. Jahrhundert

Dienstag, 29. April, 18 Uhr
bis Sonntag, 11. Mai
Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land
Sonderausstellung des Wahlunterrichts Kunst Klasse 10 von Karin Balkenhol

Sonntag, 11. Mai, 14- 17 Uhr
Familientag
14-16 Uhr: Sonderführungen
16-17 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Grimms Märchen, visualisiert mit Scherenschnitten von Annerose Hahn, selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und gute Laune!

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

 

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.