Donnerstag, 09 Juni 2022 12:48

Von der Last des Rasierens bis zur Lust des Barttragens

Artikel bewerten
(1 Stimme)

Vortrag von Dr. Axel Lindloff

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie am Dienstag, den 28. Juni, 19 Uhr herzlich zum Vortrag mit seinem ehemaligen Museumsleiter Dr. Axel Lindloff in den „Fachwerk-Raum“ der Zehntscheune des Museums ein.

Passend zum Sonderausstellungsthema „Was ist schön? Weibliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit“ lenkt Lindloff den Blick auf eine männliche Seite des Schönheitsaspektes: das Barttragen. Selbst Träger eines Oberlippenbartes und meistens schlecht rasiert, wie er lächelnd zugibt, schlägt er einen bunten Bogen rund um die Geschichte des Barttragens und der Selbstrasur der letzten 200 Jahre. Das Rasieren hat mit der Erfindung des Nassrasierers von Gilette um 1900 ihren Schrecken verloren und ist seit den 1950er-Jahren mit dem Aufkommen des Trockenrasierers zur alltäglichen Schönheitsarbeit des Mannes geworden: wenn er nicht ein bekennender Bartträger ist und damit voll im Trend liegt.

Dr. Axel Lindloff hat nach einer Erzieherausbildung und einem Sozialpädagogikstudium in Marburg Europäische Ethnologie/Volkskunde studiert. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg in Fulda tätig und unter anderem mit dem Aufbau eines Handwerksmuseums betraut. Von 2000 bis 2005 leitete er das Regionalmuseum Wolfhagen und wechselte dann bis zum Erreichen des Ruhestands an das Freilichtmuseum Hessenpark. Eine seiner letzten Projekte im Hessenpark war die Neukonzeption und Wiedereinrichtung des Friseursalons Spielmann aus Steinau an der Straße im Haus aus Idstein.


Dienstag, der 28. Juni 2022, 19 Uhr, Zehntscheune Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen

Eintritt: 3 €. Mitglieder des Museumsvereins, Schüler und Studenten erhalten freien Eintritt

Gelesen 1290 mal Letzte Änderung am Dienstag, 14 Juni 2022 13:12

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023-

 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Kunz-Werke und Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit Pedro Soriano und Voz Latina (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.