Dienstag, 11 Februar 2025 13:20

Exponat des Monats Januar 2025

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Exponat des Monats Januar 2025 Norbert Müller

Türmerhörner

Von Beate Bickel

Bei drohenden Gefahren ist die schnelle und verlässliche Weitergabe von Informationen lebenswichtig.

Um die Menschen in solchen Situationen zu warnen, wurden schon immer besondere Mittel der Kommunikation eingesetzt. Dafür stehen in unserem Museum zwei Signalinstrumente aus dem 19. Jahrhundert, die sogenannten Türmerhörner. Sie dienten dazu mit einem sehr lauten Signalton der Bevölkerung Gefahren anzukündigen. Aber auch die Richtung, aus der die Gefahr kam, wurde mit diesen Hörnern angezeigt. Möglicherweise erklärt sich daraus ihre Größe: Das eine ist 173, das andere 143 cm lang.
Beide Hörner sind aus gelöteten Eisenblechen hergestellt. Das größere besitzt noch ein Mundstück in Form einer Lederpolsterung, die mit Rosshaar gefüllt ist. Bei dem kleineren fehlt das Mundstück, dafür ist der Tragegurt erhalten.
Türmerhorn… Der Name verweist gleichzeitig auf die ausführende Person, den Türmer oder Turmwächter. Bis ins 19. Jahrhundert hinein beschäftigte auch Wolfhagen einen Türmer. Seine Aufgabe war es, stündlich in sein Horn zu blasen und darüber hinaus auf Gefahren hinzuweisen. Außerdem war der Turmwächter als Stadtmusikus und Organist tätig und damit für die musikalische Umrahmung bei Hochzeiten, Beerdigungen oder städtischen Veranstaltungen zuständig. Sein Arbeitszimmer war im Kirchturm untergebracht auf gleicher Höhe wie der Umgang.
Spätestens mit Anschaffung einer Kirchturmuhr mit Schlagwerk im Jahr 1875 war das stündliche Blasen nicht mehr nötig. Schon zuvor hatte man den Turmwächter durch einen Nachtwächter ersetzt. Das Warnen vor Gefahren blieb jedoch zunächst. Vor allem bei Feuer war und ist das rechtzeitige Signalgeben von großer Bedeutung, breiteten sich Brände doch schnell aus. Die Städte waren eng bebaut, hölzerne Dachstühle und Fachwerk taten ein Übriges. So brannten oft ganze Häuserzeilen oder Stadtviertel nieder. Auch die Versorgung mit Löschwasser war schwierig und das Löschen mittels Eimerketten eher unzulänglich.
Auch heute noch werden akustische Signale zur Warnung beispielsweise bei Bränden genutzt. In Wolfhagen ist eine Sirene auf dem neuen Rathaus montiert. Sie wird als Warnmittel für die Bevölkerung und zur Alarmierung für die Feuerwehren betrieben und ist auf Grund ihres Weckeffekts noch immer von großer Bedeutung im heute üblichen Warnmittelmix. Handys mit Warnapps können ausgeschaltet, der Akku kann leer oder das Handy weggelegt sein, Sirenen hören hingegen alle.

Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Gelesen 104 mal Letzte Änderung am Dienstag, 11 Februar 2025 13:26

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 09. März, 15 Uhr

Erzählcafé zum Thema „Kindheit im Wolfhager Land“

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Vortrag: Andreas Dobler M. A., Fasanerie Fulda: Fürstenkinder. Porträts aus dem Haus Hessen vom 16. bis 21. Jahrhundert

Dienstag, 29. April, 18 Uhr
bis Sonntag, 11. Mai
Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land
Sonderausstellung des Wahlunterrichts Kunst Klasse 10 von Karin Balkenhol

Sonntag, 11. Mai, 14- 17 Uhr
Familientag
14-16 Uhr: Sonderführungen
16-17 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Grimms Märchen, visualisiert mit Scherenschnitten von Annerose Hahn, selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und gute Laune!

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

 

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.