Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Indianer

Der Heimat und Geschichtsverein Wolfhagen 1956 und das Regionalmuseum Wolfhager Land laden Sie herzlich ein zum Vortrag von Wolfgang Schiffner mit dem Titel:

Entstehung und Bedeutung der Warhaftigen Historia:
Hans Staden berichtet über die Indianer in Brasilien - im Kulturladen Wolfhagen, am 25. August um 19.00 Uhr

Publiziert in Blog

Vortrag von Wolfgang Schiffner
im Kulturladen Wolfhagen, am 25. August um 19.00 Uhr

Hans Stadens Reisebericht über seine beiden Reisen nach Brasilien von 1548 – 1555 ist das wohl wichtigste Werk eines deutschen Autors zu den Entdeckungen in Amerika im 16. Jahrhundert.

Es ist auch das erste Buch, das die Leser in dieser Zeit über Brasilien und das Leben der Menschen in diesem Land informierte; und es wurde in Wolfhagen geschrieben. Warum wurde dieses Buch geschrieben? Warum war es so erfolgreich? Warum wird es, inzwischen in viele Sprachen übersetzt, immer wieder gedruckt, bearbeitet und wissenschaftlich untersucht? Die Klärung dieser Fragen wird verständlich machen, warum der Autor der Warhaftigen Historia ein bahnbrechendes Werk veröffentlichte, das auch heute, einerseits emotionaler Bericht andererseits sachliche Beschreibung, den Leser ansprechen kann. Besonders betont werden soll der Teil des Buches, in dem Staden erzählt, wie er unter den Indianern lebte. Dieser detaillierte Bericht ist in seiner Dichte von Informationen über die Gesellschaft der Tupinambá in seiner Zeit einzigartig. Er macht deutlich, dass Staden trotz seiner christlichen Einstellung die „Wilden“ als Menschen akzeptierte, die ihre Werte lebten und deswegen nicht generell verurteilt werden dürfen.
Wolfgang Schiffner (Jg. 1942) weiß wovon er spricht. Seit nunmehr 11 Jahren beschäftigt sich Schiffner mit dem Brasilienreisenden und hat in dieser Zeit zahlreiche Impulse gesetzt. Es entstanden Ausstellungen und es wurden Tagungen abgehalten – die letzte im Jahr 2015 gab sogar den Anstoß für die Initiative um Giselher Dietrich für die Schaffung eines Denkmals für den bedeutenden Wolfhager Bürger.
Abb. 1: Kolorierter Holzschnitt aus der Warhaftigen Historia in der Bearbeitung von Bezzenberger
Blick in die Hans-Staden-Abteilung des Regionalmuseum Wolfhager Land

Publiziert in Blog

Aktionstag und Vortrag im Regionalmuseum Wolfhager Land am Internationalen Museumstag

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie am 12. Mai von 14 -17 Uhr zu Aktionstag und Vortrag in seine Zehntscheune in der Ritterstraße 1 ein.

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.