Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Weidelsburg

Der Neidkopf von der Weidelsburg

von Bernd Klinkhardt


In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ des Regionalmuseums Wolfhager Land wird seit einiger Zeit ein aus Sandstein gehauener stark verwitterter Kopf eines Fabelwesens oder Ungeheuers präsentiert. Erkennbar sind nur noch die Reste einer herausgestreckten Zunge und im Stirnbereich kaum noch erkennbar vermutlich zwei  Widderhörner.

Publiziert in Blog

Die Weidelsburg als Modell

Von Bernd Klinkhardt

  Wer die Ruine der Weidelsburg mit seinen seit 2015 fertiggestellten neuen touristischen Projekten als Ausflugsziel wählt, für den könnte sich im Vorfeld ein Besuch im Regionalmuseum lohnen. Denn bei uns gibt es die Burg als Modell. Diese Ausflugsvariante hat sich nicht nur für Schulklassen bewährt, sondern ist auch bei Erwachsenen beliebt.

Publiziert in Blog

Am Dienstag, dem 31. Mai, besuchte die Klasse 7d des Engelsburg-Gymnasiums in Kassel das Regionalmuseum Wolfhager Land. Unter Leitung der Klassenlehrerin, Frau Heczko, und des Geschichtslehrers, Herrn Junghans, sahen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst das Stadtmodell von Wolfhagen in der Zehntscheune des Museums an. Fachlich betreut wurden sie dabei vom ehrenamtlichen Museumsleiter Bernd Klinkhardt, der ihnen im Anschluss auch das Weidelsburgmodell erklärte. Auf dem Wanderweg "Wolfsfährte" wanderten die Jungen und Mädchen dann zur Weidelsburg, wobei sie leider mehrere regenschauer über sich ergehen lassen mussten. Auf der Weidelsburg begrüßte sie Bernd Klinkhardt erneut. Gemeinsam erkundeten sie die Ruine, ehe sie wieder nach Kassel reisten. Zwischen der Engelsburg und dem Regionalmuseum hat sich nun eine fast schon regelmäßige Zusammenarbeit entwickelt, die auch in Zukunft fortgesetzt werden soll.

Publiziert in Blog

Eine maßstabsgerechte Darstellung der größten Burg Nordhessens, der Weidelsburg zwischen Wolfhagen und Naumburg, ist seit einigen Tagen ein neuer Anziehungspunkt im Regionalmuseum Wolfhager Land.

Die im Massstab 1:87 errichtete Burg im Kleinformat gibt ein anschauliches Bild vom Aussehen des Wahrzeichens des Wolfhager Landes um das Jahr 1500. Figuren beleben das Modell, das in liebevoller Detailarbeit viele Aspekte des täglichen Lebens auf einer Burg im späten Mittelalter zeigt.

Publiziert in Blog
Eine achte Klasse des Engelsburg-Gymnasiums Kassel besuchte heute das Regionalmuseum und erarbeitete zusammen mit den beiden Lehrkräften, Frau Sagebiel und Herrn Junghans, sowie dem kompetenten Museumsführer Bernd Klinkhardt das Thema "Burg und Stadt im Mittelalter". Im Mittelpunkt standen dabei unter anderem das Modell der Stadt Wolfhagen um 1600, das Weidelsburgmodell und der Fachwerkbau. Die 29 Jungen und Mädchen waren sehr angetan vom Museum und wollen bald wiederkommen. Das haben auch die Lehrer vor, denen das Museum als außerschulischer Lernort sehr gut gefallen hat.
Publiziert in Blog

Landrat Uwe Schmidt besuchte am 1. Juli kurz das Museum, um sich das Modell der Weidelsburg zeigen zu lassen, bevor ihn ein weiterer Termin gemeinsam mit Jürgen Depenbrock, dem Geschäftsführer des Zweckverbandes Naturpark Habichtswald, sowie Heinrich Bachmann von der Aktionsgemeinschaft Weidelsburg nach Ippinghausen an den Fuß des Originals führte.

Bernd Klinkhardt vom Regionalmuseum gab ihm eine kurze Einführung zum Modell. Landrat Schmidt zeigte sich beeindruckt von dessen Entstehung, für das in Kürze auch spezielle Materialien für Schulklassen angeboten werden sollen.

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.