Donnerstag, 28 März 2013 11:25

Exponat des Monats April 2013

Artikel bewerten
(5 Stimmen)
Exponat des Monats April 2013

Das Wolfhager Urhandtier

Seit etwa 14 Jahren durchsuchen die beiden Paläontologen Dr. Reiner Kunz (Wolfhagen) und Dr. Jürgen Fichter (Kassel) einen ehemaligen Steinbruch im Stadtwald von Wolfhagen nach fast 250 Millionen Jahren alten Saurierspuren der Trias-Zeit.

 Die ersten noch etwas unsicheren Hinweise auf das Vorkommen solch unvorstellbar alter  Saurierspuren entdeckte Kunz 1999 im Schuttkegel am Fuß der Steinbruchwand. Von Jahr zu Jahr kamen dann immer mehr Funde sowohl bei der Nachsuche im Schuttkegel als auch bei einer Grabung im anstehenden Gestein im Top des Steinbruchs zum Vorschein.

Bis heute sind neun verschiedene Fährtengattungen erkannt worden, davon zwei bis dahin völlig unbekannte und somit auch noch nicht beschriebene Gattungen. Für eine von ihnen wurde von Fichter & Kunz (2004) der Gattungs- und Artname Protochirotherium wolfhagense vergeben, was soviel bedeutet wie „Altes Handtier von Wolfhagen“. Handtier deshalb, weil die Fußeindrücke durchaus einer menschlichen Hand ähnlich sehen. Die Eindrücke sind so fein überliefert, dass man sogar die Schuppen der Saurierhaut und die Zehennägel erkennen kann.

Die in der internationalen paläontologischen Fachzeitschrift „Ichnos“ veröffentlichte Beschreibung und Benennung der neuen Gattung und Art  Protochirotherium wolfhagense fand weltweite Anerkennung. Inzwischen werden im geologischen Sinne zeitgleiche Funde u.a. aus Marokko, Polen, Italien, Spanien und Österreich ebenfalls der Gattung Protochirotherium  zugerechnet. Aufgrund des hohen Alters und der Tatsache, dass  das Erscheinungsbild von Protochirotherium ziemlich ursprünglich anmutet, kann man davon ausgehen, dass diese Spuren von Tieren erzeugt wurden, die an der Basis der sog. Archosaurier, zu denen die Krokodile, Dinosaurier und Vögel gehören, stehen. 
Die Veröffentlichung der Gattung Protochirotherium hat auch noch eine ganz andere Konsequenz.

Geowissenschaftler versuchen Gesteinseinheiten nach den verschiedensten relativen Zeit-Kriterien zu gliedern, um sie weltweit korrelieren zu können. So gibt es auch eine Gliederung der Trias in Zeitzonen, die  nach dem ersten Auftreten von bestimmten Saurierspuren benannt sind. Dabei ist eine der ältesten Zonen international nach Protochirotherium benannt worden.

Aus dem bisher Gesagten kann man einschätzen, welche Karriere das Wolfhager Urhandtier bisher gemacht hat. Das Typusmaterial von Protochirotherium wolfhagense (= die Stücke anhand derer die Gattung und Art definiert wurde) sind in der geologischen Ausstellung des Regionalmuseums Wolfhager Land zu bewundern.

Dr. Jürgen Fichter

Kontakt: www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung.

2013-4-2

Abb. 2: Typusmaterial von Protochirotherium wolfhagense,Fuß- (hinten) und Handeindruck (vorne).

2013-4-3

Abb. 3: Typusmaterial von Protochirotherium wolfhagense,Fuß- (hinten) und Handeindruck (vorne).

2013-4-4

Typusmaterial von Protochirotherium wolfhagense, Fußeindruck

 

 

Gelesen 9692 mal Letzte Änderung am Sonntag, 14 April 2013 20:25

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.