Sonntag, 14 April 2013 20:33

Abschlussveranstaltung zur Ausstellung "legalisierter Raub"

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

7. April 2013, 16 Uhr im Regionalmuseum Wolfhager Land, Zehntscheune

„Was ich noch sagen wollte“

Eine Veranstaltung zum Abschluss der Ausstellung „Legalisierter Raub“

Am 7. April endet die Ausstellung „Legalisierter Raub“ im Regionalmuseum Wolfhager Land: Die Ausstellungsmacher und Projektpartner laden die Ausstellungsbesucher an diesem Tag um 16 Uhr ins Museum (Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen) zum Gespräch ein.


Elf Wochen zeigte die Ausstellung, wie in der Zeit des Nationalsozialismus auch in Wolfhagen und Umgebung jüdische Familien ausgeplündert wur-den - beispielsweise die Familie Kann: In der so genannten Reichskristall-nacht am 9. November 1938 wurden das Geschäft und die Wohnung der Kanns in Wolfhagen geplündert, Siegmund Kann wurde für einige Wochen ins KZ Buchenwald verschleppt. In dieser Zeit war seine Frau gezwungen, das Haus in der Mittelstraße 6 zu verkaufen. Doch über den Erlös konnte das Ehepaar nicht verfügen: Er ging auf ein Sperrkonto, auf das die Familie keinen Zugriff hatte. Die Auswanderung von Berta und Siegmund Kann misslang. Beide wurden am 8. Dezember 1941 ins Ghetto der lettischen Stadt Riga deportiert. Wann und wo sie ermordet wurden, ist bis heute ungeklärt. Nach der Deportation zogen die Finanzbehörden ihren restlichen Besitz ein und versteigerten die zurückgelassenen Möbel.

Angeregt durch die Ausstellung mit ihrem Begleitprogramm sind Erinnerungen wachgerufen worden. Was hat besonders berührt? Wie sehen die Bürgerinnen und Bürger der Region das Projekt „Legalisierter Raub“? Es besteht Raum, zu erzählen von persönlichen Erfahrungen, neuen Fragen, Geschichten von kleinen Gegenständen oder von Wahrnehmungen in den Städten und Kommunen der Region.

Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Bürgermeister Reinhard Schaake, Stadt Wolfhagen
Dekan Dr. Gernot Gerlach, Evangelische Kirche
Dr. Bettina Leder-Hindemith, Hessischer Rundfunk
Ernst W. Klein, Verein Rückblende gegen das Vergessen
Beate Bickel, Bernd Klinkhardt, Wolfgang Schiffner, Regionalmuseum Wolfhager Land



Kontakt
Dr. Bettina Leder-Hindemith
Tel.: 069 / 155-4038
Handy: 0173 / 6557351
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Beate Bickel M. A.
Hauptamtliche Museumsleiterin
Regionalmuseum Wolfhager Land
Ritterstraße 1
34466 Wolfhagen
Tel.: 05692-992431
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen:
www.fritz-bauer-institut.de/
www.hr-online.de/
www.regionalmuseum-wolfhager-land.de/

Gelesen 9639 mal Letzte Änderung am Sonntag, 14 April 2013 20:34

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.