Dienstag, 29 Oktober 2013 10:50

Vom Schreiben zum Drucken

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

Vom Schreiben zum Drucken.
Buchproduktion im Wandel an Beispielen aus der Sammlung Franz-Jürgen Marx, Wolfhagen

Am Mittwoch, den 6. November um 19.30 Uhr eröffnet das Regionalmuseum Wolfhager Land die Sonderausstellung „Vom Schreiben zum Drucken. Buchproduktion im Wandel an Beispielen aus der Sammlung Franz-Jürgen Marx“. Sie wird bis zum 31. Januar 2014 zu sehen sein.


In der Ausstellung sehen Sie Faksimiles der noch handgeschriebenen „Wenzelsbibel“ aus der Zeit von ca.1390-1400 und in direkter Gegenüberstellung Blätter aus der gedruckten Gutenbergbibel von etwa 1452-1454. Weitere jüngere Beispiele gedruckter Bibeln veranschaulichen den Weg vom kunstvoll verzierten Einzelobjekt zur Massenware Buch.

Historischer Kontext

In der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts erfand Johannes Gutenberg unter anderem das Drucken mit beweglichen Lettern. Bis dahin wurden sämtliche Schriften in Handarbeit angefertigt. Es gab in unseren Breitengraden lediglich Einblattdrucke, die hauptsächlich Bilder zeigten, denen zuweilen ein paar Textzeilen beigefügt waren. Geschrieben wurde auf Pergament, die Tinten waren aus unterschiedlichsten Rohstoffen selbst hergestellt. Alles zusammen machte Bücher nicht nur kostbar, sondern auch selten. Nur wohlhabende Klöster, Adlige und Bürger konnten sich Bücher leisten.

Hinzu kam, dass die Auftraggeber mit reinen Texten nicht zufrieden waren. Sie wollten farbige Gestaltung in Form von Bordüren und Bildern. Die Bedeutung der Texte sollte auf diese Weise besonders hervorgehoben werden.

Ähnlich war es bei den frühen Drucken: Man nahm sich die Handschriften zum Vorbild, kopierte die Schriftarten und ließ Platz für Buchmalereien, die später mit der Hand hinzugefügt wurden.

Rahmenprogramm

Zur Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm in der Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstraße 1, Wolfhagen

Mittwoch 20. bis Sonntag 24. November 2013: Drucken mit der Gutenbergpresse

Sonntag 24. November 2013, 14 – 17 Uhr: Familientag, Drucken mit der Gutenbergpresse, Kaffee und Kuchen, Eintritt frei, Spenden willkommen.

Mittwoch 11. Dezember 2013, Neue Uhrzeit! 20.00 Uhr: Vortrag von Dekan Dr. Gernot Gerlach Wolfhagen: Das Buch der Bücher. Die Bedeutung der Bibel für die Verkündigung des Evangeliums im Mittelalter. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Mittwoch 15. Januar 2014, 19.30 Uhr: Vortrag von Dr. Jürgen Römer, Lichtenfels-Dalwigksthal: Schrift und Schreiben im Zeitalter des Buchdrucks. Eintritt frei, Spenden willkommen.



Seite 1 der Schöpfungsgeschichte aus der Gutenberg-Bibel, die in Mainz ungefähr im Jahr 1454 gedruckt wurde. Die Malereien wurden, wie bei den handschriftlich hergestellten Büchern, von Buchmalern nachträglich hinzugefügt.
Das Original befindet sich heute in der Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz. In der Wolfhager Ausstellung werden hochwertige Faksimiles gezeigt.

 

Gelesen 10976 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 31 Oktober 2013 13:46

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.