Mittwoch, 11 Februar 2015 13:12

Exponat des Monats Februar

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Mittelalterlicher Beleuchtungsstein?

Manche Exponate im Regionalmuseum geben Rätsel auf.

Von Beate Bickel

Es ist ein Sandstein mit 31 halbkugeligen Löchern, der in der Mittelalterabteilung unseres Museums ausgestellt ist. Er stammt aus Naumburg, wurde dort am Abhang der ehemaligen Burg gefunden. Der Stein ist 14 cm hoch, 39 cm tief und 47 cm breit. Die Löcher sind im Schnitt 3 cm tief und haben einen Durchmesser von 4,5 cm.

In vier Reihen sind je sechs Löcher eingelassen, eine Außenreihe hat sieben. In der Mitte befindet sich ein weiteres, auffällig kleineres und um 1 cm tieferes Loch. Im alten Inventarverzeichnis wird der Stein als Kugelgießstein bezeichnet, eine Bestimmung, der die Mitglieder der Museumsarbeitsgruppe bereits in den 1980er Jahren skeptisch gegenüber standen. Sie und auch so mancher Museumsbesucher rätselten... Wurfgeschoss-Bereitstellungsstein, Spielstein, Kalenderstein, Eierkochstein oder Hacksilberaufbewahrungsstein waren Definitionsversuche. Ingeburg Halfar, Gattin des damaligen Museumsleiters Wolfgang Halfar, erinnerte sich schließlich, in einem Museum in Schweden einen ähnlichen Stein gesehen zu haben. Dort wurde der - allerdings nur - sechslöchrige Stein aus Silurkalk als Luminarium, als Beleuchtungsstein, bezeichnet. Das sehr ähnliche, wenn auch wesentlich kleinere schwedische Exemplar wurde auf das 13. bis 14. Jahrhundert datiert. Denkbar ist eine solche Verwendung auch bei unserem Exemplar. Im Vergleich wäre unser Stein gewissermaßen eine Luxusversion. Ausgestattet mit 31 Talglichtern hätte es sich um eine ausgesprochene Festbeleuchtung gehandelt. Und auch Wärme wird durch 31 kleine Flammen erzeugt. Ob die Überlegungen der damaligen Arbeitsgruppe um Wolfgang Halfar tatsächlich zutreffen, ist allerdings bis heute nicht wissenschaftlich fundiert geklärt. Vergleichbare Objekte konnten in anderen Museen und auch in der Literatur nicht nachgewiesen werden. Aber vielleicht hat ja ein Zeitungsleser eine Idee?

Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.



Gelesen 8789 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 11 Februar 2015 13:24

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023-

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€

 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.