Von Bernd Klinkhardt
Unsere Vorstellung vom Mittelalter wird nach wie vor von der Welt der Burgen und der Kultur des Rittertums geprägt.
In der Abteilung „Burg und Stadt im Mittelalter“ des Regionalmuseums Wolfhager Land wird seit einiger Zeit ein aus Sandstein gehauener stark verwitterter Kopf eines Fabelwesens oder Ungeheuers präsentiert. Erkennbar sind nur noch die Reste einer herausgestreckten Zunge und im Stirnbereich kaum noch erkennbar vermutlich zwei Widderhörner.
Vortrag von Prof. Dr. em. Heide Wunder, Bad Nauheim
Dienstag, 4. Oktober, 19.30 Uhr
Es ist schwierig, den Lebensbedingungen und Erfahrungen von Frauen in der städtischen und dörflichen Gesellschaft des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit auf die Spur zu kommen. Für das Mittelalter sind die Zeugnisse im Stadtarchiv Wolfhagen spärlich, denn die aufschlussreichen Gerichts- und Rechnungsakten fehlen, daher mangelt es vor allem an Hinweisen auf die Frauen aus den unterbürgerlichen Schichten.
Sonntag, 25. September, 16 Uhr
Wir laden Sie herzlich zu einem Musiknachmittag mit der Multiinstrumentalistin Claire Bénard-Stiller, alias Korydwenn ein. Die Künstlerin stellt uns am Sonntag, den 25. September um 16 Uhr Werke aus Ihrer neuen CD „Jardin Secret“ vor, auf der sie Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert aus Nordfrankreich interpretiert.
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 7. September, 19.30 Uhr
Die meisten Frauen lebten im Mittelalter auf dem Land und arbeiteten hart. Neben der anstrengenden Feldarbeit, bereiteten sie die Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche, schleppten Wasser, stellten die Kleidung für ihre Familien her, produzierten Körbe und Matten, Gürtel und Taschen. Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf zwischen Kinder gebären und schwerer körperlicher Arbeit zu entgehen, war der Gang ins Kloster – allzu oft stand dies nur den Frauen der oberen Schichten offen. Nonnen und Adelige waren zudem die einzigen Frauen, die im Mittelalter lesen und schreiben konnten.
Vortrag von Nadine Rudolph, Universität Kassel
Mittwoch, den 22.06.2016, 19.30 Uhr
Im Sitzungssaal im Alten Rathaus, Kirchplatz 1, Wolfhagen
Wir laden Sie herzlich zum Vortrag von Nadine Rudolph über Hessische Landgräfinnen ein. Die Frauen des Hauses Hessen fungierten nicht nur als Ehefrauen zum Erhalt der Dynastie. Sie übten vielmehr selbst Herrschaft aus – auch im Wolfhager Land.
Von Bernd Klinkhardt
Wer die Ruine der Weidelsburg mit seinen seit 2015 fertiggestellten neuen touristischen Projekten als Ausflugsziel wählt, für den könnte sich im Vorfeld ein Besuch im Regionalmuseum lohnen. Denn bei uns gibt es die Burg als Modell. Diese Ausflugsvariante hat sich nicht nur für Schulklassen bewährt, sondern ist auch bei Erwachsenen beliebt.
Wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag am Mittwoch, 20. April, 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Alten Rathauses, Kirchplatz 1, Wolfhagen
mit OStD. a.D. Arne Pillardy, Wolfhagen zu Sophie von Brabant
Sie war eine Kämpferin. Sie schreckte vor kriegerischen Auseinandersetzungen nicht zurück. Sie setzte ihre Klugheit und ihr Leben ein, denn sie hatte ein Ziel: Sie wollte um jeden Preis ihr Erbe zurück und als Statthalterin für ihren Sohn Heinrich, genannt das Kind, regieren: Gemeint ist Sophie von Brabant, auch genannt Sophie von Thüringen, bekannt geworden als Stammmutter des Hauses Hessen. Die Verhältnisse waren kompliziert. Sophie geb. am 30. März 1224 war die Tochter des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen und Thüringen und der später heilig gesprochenen Elisabeth. Sie war erst drei Jahre alt, als ihr Vater bei einem Kreuzzug ums Leben kam.
Mittelalterlicher Beleuchtungsstein?
Manche Exponate im Regionalmuseum geben Rätsel auf.
Von Beate Bickel
Es ist ein Sandstein mit 31 halbkugeligen Löchern, der in der Mittelalterabteilung unseres Museums ausgestellt ist. Er stammt aus Naumburg, wurde dort am Abhang der ehemaligen Burg gefunden. Der Stein ist 14 cm hoch, 39 cm tief und 47 cm breit. Die Löcher sind im Schnitt 3 cm tief und haben einen Durchmesser von 4,5 cm.
Mittelalter zum Anfassen gab es am vergangenen Sonntag, den 30 Nov. in unserem Museum. Der Habichtswalder Haufen trat in nachempfundener mittelalterlicher "Gewandung" auf und hatte auch allerhand zum Anschauen und Ausprobieren mitgebracht. Doch schauen sie selbst in unserer Galerie.