Dienstag, 17 März 2015 11:55

Ein Nordhesse entdeckt Amerika. Hans Stadens Reisebericht aus dem Jahr 1557

Artikel bewerten
(2 Stimmen)

Neues zum Werk des Brasilienreisenden

Öffentliche Fachtagung am 24. und 25. April 2015 im Evanglischen Gemeindezentrum Wolfhagen, Hans-Staden-Straße 24

Nähere Informationen, Programm und Anmeldeinformationen finden Sie hier.

Sie können auch telefonisch: 05692/992431 oder per E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt aufnehmen.

 Mitte des 16. Jahrhunderts schrieb der Wolfhager Bürger Hans Staden die Warhaftige Historia und beschreibung eyner Landtschafft der Wilden / Nacketen /Grimmigen Menschenfresser Leuthen / in der Neuwen Welt America gelegen... Darin berichtet er über seine zwei Reisen nach Brasilien und seine Erlebnisse während seines siebenjährigen Aufenthaltes in Südamerika. Darüber hinaus liefert er eine detaillierte Beschreibung des Stammes der Tupinambá, als deren Gefangener er gelebt hatte.


Im Jahr 1557 gelang es Staden, sein Buch in Marburg zu veröffentlichen. Damit hatte er einen Nerv getroffen. Die Warhaftige Historia wurde zum Verkaufsschlager. Noch im Jahr des Erscheinens war eine Neuauflage erforderlich, und in Frankfurt wurden zusätzlich zwei Raubdrucke angefertigt. Bereits ein Jahr später wurde das Werk übersetzt. Heute gibt es rund 100 Ausgaben in acht Sprachen. Für die Brasilianer ist die Historia unverzichtbare Literatur zur Frühzeit ihres Landes.
Bis heute fasziniert das Werk seine Leser. Wissenschaftler unterziehen es der kritischen Analyse. Historiker, Germanisten, Romanisten, Anthropologen, Ethnologen und Theologen, beschäftigen sich neben interessierten Laien mit der Warhaftigen Historia.
Neue Forschungsergebnisse zur ersten ausführlichen deutschen Beschreibung Brasiliens stehen im Mittelpunkt der 2-tägigen Wolfhager Tagung. Neun Referenten beleuchten das Werk in seiner Zeit, religiöse Aspekte, die Beziehungen zwischen Text und Abbildungen sowie Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Verstehens. Die Rezeption des Buches im 19. Jahrhundert wird verdeutlicht, indem Bezüge zu Goethe, Humboldt und den Brüdern Grimm aufgezeigt werden. Die Wirkung der Warhaftigen Historia bis ins 21. Jahrhundert wird anhand der Bearbeitungen als Jugendbuch und Comic erläutert.    

Stellenwert und Aktualität dieses Berichtes über Brasilien stehen im Mittelpunkt der Tagung.

Eine Veranstaltung des Regionalmuseums Wolfhager Land, der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen und dem Heimat- und Geschichtsverein 1956 Wolfhagen.

Für die Förderung bedanken wir uns bei der Kulturstiftung des Landkreises Kassel, der Kasseler Sparkasse, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stadt Wolfhagen.

 

Gelesen 9255 mal Letzte Änderung am Dienstag, 17 März 2015 13:24

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.