Donnerstag, 21 April 2016 10:22

Internationaler Museumstag im Regionalmuseum Wolfhager Land

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Michael Stiller bei der Arbeit. Michael Stiller bei der Arbeit. Privat

Stadtluft macht frei! Leben in der mittelalterlichen Stadt.
Aktionstag, Vortrag, Kaffee und Kuchen, gekühlte Getränke                                                         Eintritt frei!

Wir laden Sie ganz herzlich zum diesjährigen Internationalen Museumstag am Sonntag, 22. Mai, 14-17 Uhr ein. Das Museum steht an diesem Tag ganz unter dem Motto: Stadtluft macht frei! Leben in der mittelalterlichen Stadt.
Dabei können sich Kinder wie Erwachsene von 14-16 Uhr von Michael Stiller aus Ippinghausen-Zwickenberg in die Kunst des mittelalterlichen Bogenbaus

einweisen lassen und ganz nebenbei etwas über mittelalterliches Leben erfahren. Interessante Gespräche entwickeln sich erfahrungsgemäß bei einer schönen Tasse Kaffee. Noch besser, wenn es ein Stück selbstgebackenen Kuchen dazu gibt.
Von 16-17 Uhr können Sie dann dem Vortrag von Hermann Neumeyer lauschen. Er beschäftigt sich mit mittelalterliche Stadtentwicklung am Beispiel von Wolfhagen und Warburg. Denn obwohl Wolfhagen und Warburg geographisch wie politisch unterschiedlichen Räumen zuzuordnen sind, gibt es in ihrer Geschichte parallele Entwicklungen. So gab es in beiden Städten eine dem Apostel Petrus geweihte Erzpriesterkirche: auf dem Schützeberg bei Wolfhagen und auf der Hüffert bei Warburg. Auch versuchten sowohl der für Wolfhagen zuständige hessische Landgraf wie auch der für Warburg zuständige Paderborner Bischof, ihre Territorien an den jeweiligen Südgrenzen mit Wolfhagen bzw. Warburg gegen die Konkurrenz des Mainzer Erzbischofs zu sichern.
Stärker aber treten die Unterschiede der beiden Städte hervor: So entwickelte sich Warburg seit dem 11. Jahrhundert organisch weiter. Demgegenüber wurden Stadt und Burg Wolfhagen als Bollwerk der hessischen Landgrafschaft gegen feindliche Territorien in kurzer Zeit aufgebaut. Schließlich tritt die durch den reichhaltigen und hanseatisch geprägten Handel erstarkte Bürgerschaft in Warburg viel mächtiger in Erscheinung als die Bürgerschaft in Wolfhagen.
Hermann Neumeyer zeigt Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Städten auf und stellt seine Erkenntnisse in einen übergreifenden Zusammenhang. Zahlreiches Bildmaterial begleitet seine Ausführungen.
Sonntag, 22. Mai, 14-17 Uhr
Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1, Wolfhagen
Eintritt frei, Kaffee und Kuchen kostenlos, wir freuen uns über eine Spende.


 

Gelesen 7174 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 21 April 2016 10:39

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.