Dienstag, 30 August 2016 11:52

Sonderausstellung vom 8. Sept. bis 13. Nov.

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
Frau mit Hühnern aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg (1309-1374), Heidelberger Handschrift von ca. 1443-1451 (Mit freundlicher Genehmigung der Universitätsbibliothek Heidelberg). Frau mit Hühnern aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg (1309-1374), Heidelberger Handschrift von ca. 1443-1451 (Mit freundlicher Genehmigung der Universitätsbibliothek Heidelberg).

Frauenleben im Mittelalter

Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 7. September, 19.30 Uhr

Die meisten Frauen lebten im Mittelalter auf dem Land und arbeiteten hart. Neben der anstrengenden Feldarbeit, bereiteten sie die Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche, schleppten Wasser, stellten die Kleidung für ihre Familien her, produzierten Körbe und Matten, Gürtel und Taschen. Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf zwischen Kinder gebären und schwerer körperlicher Arbeit zu entgehen, war der Gang ins Kloster – allzu oft stand dies nur den Frauen der oberen Schichten offen. Nonnen und Adelige waren zudem die einzigen Frauen, die im Mittelalter lesen und schreiben konnten.

Erst in den aufblühenden Städten des späten Mittelalters boten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Frauen waren im Handel erfolgreich, sie arbeiteten in Handwerken, betrieben Krämerläden oder verkauften als Hökerinnen ihre Produkte. Die Stellung der Frau veränderte sich durch die wirtschaftliche Entwicklung der Städte nachhaltig. In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Rollen der Frauen im Mittelalter betrachtet: als Nonnen oder Mystikerinnen, als Prostituierte oder Heilerinnen, als Bäuerinnen, Handwerkerinnen und Händlerinnen.
Die vielen häuslichen Aufgaben, die Frauen bewältigen mussten, werden anschaulich in der Ausstellung präsentiert, vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum Bierbrauen. Ebenso gewährt die Ausstellung einen Blick in den klösterlichen Alltag und das Leben als Nonne.
Die Ausstellung wurde konzipiert von der Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger aus Dreieich und vom Museumsteam des Regionalmuseums Wolfhager Land um einen regionalen Teil ergänzt.
Weitere Informationen: Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarunng.

Ort: Zehntscheune des Regionalmuseums

Eintritt frei zur Eröffnung, sonst Museumseintritt.


Gelesen 7386 mal Letzte Änderung am Dienstag, 30 August 2016 12:07

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023-

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€

 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.