Mittwoch, 09 November 2016 15:50

Zwischen Freiheit und Naturgewalt: Georg Forster 1754-1794

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Prof. Dr. Jürgen Goldstein Prof. Dr. Jürgen Goldstein Privat

Lesung mit dem Autor Prof. Dr. Jürgen Goldstein

Wir laden Sie gemeinsam mit der VHS Region Kassel ganz herzlich ein, am Freitag, den 25.11. um 19.30 Uhr den Ausführungen Prof. Dr. Goldsteins zu folgen, der uns sein Buch über das Ausnahmeleben Georg Forsters vorstellen wird.

Gewissermaßen in der Nachfolge von Hans Staden lebte auch Georg Forster (1754 1794) zeitweise unter „Menschenfressern“. Forster war eine der faszinierendsten Gestalten seiner Zeit: Glänzender Schriftsteller, Naturforscher, Entdecker, Zeichner, Übersetzer und entschiedener Revolutionär. Auf seiner Weltumsegelung mit James Cook berührte er Eisberge mit den eigenen Händen, lief den Strand von Tahiti entlang, besuchte fremde Völker und überquerte Ozeane und den Äquator. Er stand im Zentrum des politischen Geschehens, als er inspiriert von der Französischen Revolution 1793 die »Mainzer Republik« ausrief, die erste Republik auf deutschem Boden. Anschaulich und fesselnd portraitiert Jürgen Goldstein dieses Ausnahmeleben, in dem sich »Freiheit« und »Naturgewalt« berührten. Niemand ist auf vergleichbare Weise das erfahrungsgetriebene Experiment eingegangen, die Natur mit dem Politischen kurzzuschließen.
Jürgen Goldstein, geboren 1962, lehrt Philosophie in Koblenz-Landau. Maßgeblich von Hans Blumenberg inspiriert, widmen sich seine Studien der Moderne. Seine Bücher befassen sich mit der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Geschichte der Naturwahrnehmung. Für seine Forster-Biografie erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse 2016 in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

Jürgen Goldstein
Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstr. 1
Fr. 25.11. / 19:30 - 21:00
5 €, freier Eintritt für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler und Studenten

Gelesen 6149 mal

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.