Mittwoch, 12 Juli 2017 01:00

Exponat des Monats Juli

Artikel bewerten
(5 Stimmen)
Der Stuhl aus Altenhasungen diente wohl der Braut oder dem Bräutigam als besondere Sitzgelegenheit in der Kirche Der Stuhl aus Altenhasungen diente wohl der Braut oder dem Bräutigam als besondere Sitzgelegenheit in der Kirche Beate Bickel

Ein Hochzeitsstuhl aus Altenhasungen

Von Beate Bickel

Seit mehr als 50 Jahren befindet sich ein Stuhl im Besitz des Regionalmuseums, den der damalige Leiter Gerhard Wittenberg bei einem Antiquitätenhändler in Kassel erworben hatte. Er wird als „Hochzeitsstuhl aus Altenhasungen um 1830“ im Inventar geführt. Es handelt sich um einen handgefertigten Pfostenstuhl aus Buchenholz, das Gestell wurde restauriert, das Binsengeflecht der quadratischen Sitzfläche erneuert.


Typische Kennzeichen eines Pfostenstuhles sind auch bei unserem Exemplar vorhanden: vier starke, senkrecht stehende Beine (Pfosten), die durch Sprossen miteinander verbunden sind. Die hinteren Pfosten des Stuhls gehen in die Rückenlehne über und enden in einer Art stilisierter Tulpenblüten. Die Rückenpfosten sind durch zwei quer stehende Bretter verstrebt. Die Oberseiten dieser Lehnbretter sind geschweift ausgesägt, das obere zusätzlich mit eingeritzten Zick-Zack-Linien verziert. Diese Muster finden sich außerdem auf den Pfosten der Rückenlehne. Alle Teile sind verzapft und teilweise zusätzlich mit Holzdübeln gesichert. Es handelt sich um eine solide Handwerkerarbeit. Doch was hat es mit diesem Stuhl darüber hinaus für eine Bewandtnis?

Als Volkskundlerin denkt man sofort an die Brautstühle, vornehmlich aus der Schwälmer Gegend und um Gudensberg herum, die den in einen Bauernhof einheiratenden jungen Leuten neben vielen anderen Gebrauchsgegenständen als Mitgift mitgegeben wurden. Diese reich verzierten Stühle erfüllten darüber hinaus eine symbolisch-rechtliche Funktion: Sie verliehen dem neuen Familienmitglied „Sitz und Stimme“ auf dem Hof, das heißt Bleibe- und Mitbestimmungsrecht.

Doch ein Gespräch mit dem ehemaligen Dekan von Wolfhagen, Reinhard Weinbrenner, der sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte seines Heimatdorfes Altenhasungen beschäftigt, ergab ein anderes Bild: Ihm schien es wahrscheinlicher zu sein, dass es sich bei dem als Hochzeitsstuhl bezeichneten Möbel auch um einen solchen handele. Vermutlich stammt er aus der Altenhasunger Kirche und diente neben einem zweiten Exemplar dem Brautpaar als besondere Sitzgelegenheit während der Trauung.

Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Gelesen 5545 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 13 Juli 2017 12:40

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.