Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Kirche

Ein Hochzeitsstuhl aus Altenhasungen

Von Beate Bickel

Seit mehr als 50 Jahren befindet sich ein Stuhl im Besitz des Regionalmuseums, den der damalige Leiter Gerhard Wittenberg bei einem Antiquitätenhändler in Kassel erworben hatte. Er wird als „Hochzeitsstuhl aus Altenhasungen um 1830“ im Inventar geführt. Es handelt sich um einen handgefertigten Pfostenstuhl aus Buchenholz, das Gestell wurde restauriert, das Binsengeflecht der quadratischen Sitzfläche erneuert.

Publiziert in Blog

Konfirmationsurkunde

 

Von Beate Bickel

 

115 Jahre ist es her, dass Stephan Reinhard Klapp in der evangelischen Kirche in Kirchditmold konfirmiert wurde.

Publiziert in Blog

Abendmahlskanne aus dem Jahr 1699

Von Wolfgang Schiffner

Noch vor 50 Jahren waren Gegenstände aus Zinn beliebt, während sie heute kaum noch eine Rolle spielen. Aus Zinn waren früher Vasen, Kerzenständer, Medaillons, Pokale, aber auch Zierteller und Krüge. Sammler im 19. Jahrhundert waren stolz auf ihre Zahl von Zinnsoldaten.

Publiziert in Blog

Rosette aus dem Chor der Stadtkirche

von Hermann Neumeyer

In der Museumsabteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ wird seit 1961 eine aus dem Mittelfenster des Chores der Stadtkirche stammende Rosette ausgestellt. In diesem Jahr nämlich wurden die drei von Hans-Gottfried von Stockhausen gestalteten Fenster „Fischzug“, „Abendmahl“ und „Pfingsten“ neu in den Chor eingebaut. An ihrem ursprünglichen Ort war die Rosette zusammen mit wenigen kleinen Fischblasenfenstern als einziges Kirchenfenster unbeschädigt geblieben, als die Munitionsanstalt im Gasterfelder Holz am Ende des Zweiten Weltkrieges gesprengt wurde und die dadurch ausgelöste Druckwelle zahlreiche Schäden in der Stadt verursachte. Die Rosette selbst entstand 1860 im Zuge der neugotischen Überformung der Stadtkirche.

Publiziert in Blog

Die Bedeutung der archäologischen Befunde in der Wolfhager Stadtkirche für die Territorial- und Kirchengeschichte Nordhessens

Die Initiatoren hatten keine Mühen gescheut: Aus fast aller Welt hatte der Beirat um Dekan Dr. Gernot Gerlach (Beate Bickel M. A. Regionalmuseum Wolfhager Land, Prof. Dr. Hans Schneider, Marburg und Karl-Heinz Schubert, Kirchenvorsteher Wolfhagen) Experten eingeladen, um die bisherigen Ausgrabungsergebnisse in der Wolfhager Stadtkirche interdisziplinär zu beleuchten.

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.