Mittwoch, 06 September 2017 08:55

Narr oder Nachtigall?

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Titelblatt von Thomas Murners Satire auf Luther aus dem Jahr 1522 Titelblatt von Thomas Murners Satire auf Luther aus dem Jahr 1522

Luther-Freunde und Luther-Feinde in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Schulz-Grobert, Homberg/Efze

Aus der Flugschriftenpublizistik ragen im 16. Jahrhunderts zwei Werke in besonderer Weise heraus. Auf der Seite der Befürworter, Freunde und Verehrer Martin Luthers steht der Nürnberger Handwerkerdichter Hans Sachs.

Seine ‚Wittenbergisch Nachtigall’ geht 1523 in Druck und wird in kurzer Folge so populär, dass mehrere Nachdrucke aufgelegt werden müssen. Auf der altgläubigen Gegenseite steht der hoch gebildete Franziskanermönch und Humanist Thomas Murner aus Straßburg, dessen Kritik sich in seinem ‚Großen Lutherischen Narren’ von 1522 zu einer derart boshaften Satire verselbständigt, dass der Rat der Stadt Straßburg sich zum sofortigen Eingreifen veranlasst sieht und gleich die Erstausgabe aus dem Verkehr zieht.
Der Vortrag stellt exemplarisch Text- und Bildbeispiele beider Werke vor. Dabei wird gleichzeitig deutlich, wie bedeutsam die Erfindung des Buchdrucks auch für die Verbreitung zeitgenössischen Gedankenguts war.
Prof. Dr. Jürgen Schulz-Grobert studierte Germanistik, Geschichte und Kunstwissenschaf in Kassel, Göttingen und Marburg. Sein Staatsexamen legte er unter anderem zum Thema „Hans Staden für die Schule“ ab. In seiner Habilitationsschrift beschäftigte er sich mit populärer Erzählliteratur des 16. Jahrhunderts. Schulz-Grobert arbeitet als apl. Prof. an der Uni Marburg und unterrichtet am Homberger Theodor-Heuss-Gymnasium. Wir freuen uns auf den bebilderten Vortrag!

Eintritt: 3,00 €, für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler und Studenten frei.

Do. 21. September, 19.30 Uhr
Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen
In Kooperation mit der VHS Region Kassel und der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen




Gelesen 5313 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 06 September 2017 09:09

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.