Dienstag, 05 Dezember 2017 13:42

Exponat des Monats Dezember 2017

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
Fünf Jahre alt war die heute 95jährige Ruth Riedemann, geb. Döhne als ihr das Christkind die Puppe mit dem schönen blonden Haar unter den Weihnachtsbaum legte. Fünf Jahre alt war die heute 95jährige Ruth Riedemann, geb. Döhne als ihr das Christkind die Puppe mit dem schönen blonden Haar unter den Weihnachtsbaum legte. Beate Bickel

Eine Puppe als Weihnachtsgeschenk

Von Beate Bickel

Es ist nun bereits 90 Jahre her, dass ein kostbares Geschenk, das Herz eines jungen Wolfhager Mädchens erfreute: Eine Puppe mit echtem Haar, Schlafaugen und beweglichen Gliedern hatte das Christkind für die 5jährige Ruth Döhne in die Große Teichstraße 20 gebracht. Ein ganz besonderes Stück, aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, erfreute von nun an das Kind.

Kopf, Hals und Brustblatt aus Celluloid sind unbeweglich miteinander verbunden. Die blauen Schlafaugen sind aus Glas, die blonden Haare echt. Der Körper aus Leder ist über das Brustblatt gestülpt. Die Arme wurden aus Holz gedrechselt und sind durch Kugelgelenke sowohl in den Schultern als auch in den Ellbogen beweglich. Für die Hände wiederum, die im Gelenk gedreht werden können, benutzte man keramisches Material. Auch die Beine sind beweglich. Wie der Balg aus Leder gefertigt, können sie dank einer speziellen Knopf-, Drahtkonstruktion nach vorn und nach hinten pendeln.
Puppenmutti Ruth hatte jedenfalls in zweifacher Hinsicht Glück: Sie hatte ein so schönes Geschenk erhalten und durfte sogar damit spielen. 100 Jahre zuvor waren vor allem Sammlerpuppen auf dem Markt gewesen. Ihre Köpfe wurden aus Porzellan oder Biskuitporzellan hergestellt, sie waren schön und zerbrechlich und nur bedingt zum Spielen geeignet. Wenn überhaupt durften Kinder gehobener Gesellschaftsschichten sie ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen einmal im Puppenwagen ausfahren. Bei Ruth’s Puppe hingegen, ist der Kopf aus dem unempfindlichen Celluloid hergestellt.
Die Produktion von Spielzeug-Puppen aus Celluloid hatte die Firma „Schildkröt“, die damals noch „Rheinische Gummi- und Celluloidfabrik“ hieß 1896 in Mannheim begonnen. Damit war es möglich geworden, erschwinglichere Modelle als zuvor zu produzieren. Die neuen Puppen waren bruchfest, abwaschbar und farbecht. Der harte Panzer der Schildkröte sollte die Eigenschaften des Materials symbolisieren, deshalb hatten sich die Produzenten bereits damals für das Warenzeichen der „Schildkröte“ entschieden. Ganze Puppen oder auch nur Puppenköpfe, produziert in Deutschland, traten weltweit ihren Siegeszug an.
Wer die Puppe von Ruth Riedemann, geb. Döhne hergestellt hat, bleibt leider unbekannt. Eine Herstellermarke ist nicht zu finden. Die Puppe ist zwar bespielt, aber gut erhalten. Man sieht ihr an, dass ihre Besitzerin sorgsam mit ihr umgegangen ist, trotz des unempfindlicheren Materials. So konnte sie den Weg in unser Museum antreten, wo sie auch weiterhin gehegt und gepflegt wird.

Abb. 1:
Abb. 2: Kugelgelenke sorgen für die Beweglichkeit der Arme.

Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Gelesen 4346 mal Letzte Änderung am Dienstag, 05 Dezember 2017 13:49

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.