Donnerstag, 15 Februar 2018 13:54

Die Kunst, Kunst zu erhalten

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Anne Harmssen am Mikroskop Anne Harmssen am Mikroskop

Donnerstag, 1. März, 19.30 Uhr, Vortrag von Anne Harmssen, Leiterin der Restaurierungswerkstätten der Museumslandschaft Hessen Kassel.

Um die Erhaltung von Kunst- und Kulturgut kümmern sich in der Regel Restauratoren aus allen Fachgebieten, die an der Fachhochschule oder Akademie ihren Masterabschluss in einem Spezialgebiet der Restaurierung absolviert haben, aber darüber hinaus auch langjährige praktische Erfahrungen im Umgang mit historischer Substanz besitzen.

Anne Harmssen, Leiterin der Abteilung Restaurierung der Museumslandschaft Hessen Kassel berichtet über die Herangehensweise der Restauratoren an schadhafte Kunstobjekte. Von der Voruntersuchung bis hin zur praktischen Durchführung der Maßnahemn berichtet Sie u.a. auch über die Fähigkeiten, die Restauratoren besitzen sollten, und über die Neugier, die sie treibt, mehr über die Materialität und die Authentizität der ihnen anvertrauten Kunstwerke herauszufinden. Sie zeigt verschiedene Beispiele aus dem Bereich Gemälderestaurierung, bei denen es sehr deutlich wird, welcher Kunstfertigkeit es bedarf, um Kunst zu erhalten, aber auch wie wichtig es für die Kunstwissenschaft ist, den Spuren des Künstlers im mikroskopischen Detail zu folgen. Anne Harmssen absolvierte eine Ausbildung zur Restauratorin für Gemälde und polychrome Skulptur in zwei privaten Restaurierungsateliers und im Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig. Im Anschluss war sie angestellt als Restauratorin für Gemälde am Herzog Anton Ulrich Museum, Braunschweig. Sie erhielt ein Stipendium für einen sechsmonatigen Arbeitsaufenthalt am Canadian Conservation Institute in Ottawa, Kanada und wurden dann Leiterin der Restaurierungsabteilung an der Dunedin Public Art Gallery, Dunedin, Neuseeland. Seit 2007 leitet sie die Abteilung Restaurierung der Museumslandschaft Hessen Kassel.

Donnerstag, 1. März, 19.30 Uhr, Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1, Wolfhagen

Eintritt 3,00 €. Mitglieder des Museumsvereins, Schüler und Studenten frei.
 

Gelesen 4358 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 15 Februar 2018 14:06

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.