Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Vortrag

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Thümmler
Zimmer für Kinder mit eigens für sie geschaffenen Möbeln kamen in der Biedermeierzeit auf. Große Firmen stellten in der Folge Kindermöbel her, wie etwa die für ihre Bugholzmöbel berühmten Gebrüder Thonet im späten 19. Jahrhundert.

Publiziert in Blog

Vortrag von Prof. Dr. habil. Jutta Buchner-Fuhs, Fulda

Das Team vom Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Buchner- Fuhs in seine Zehntscheune ein, am Donnerstag, den 26.06.um 19 Uhr.

Publiziert in Blog

Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Gründerzeit und Bauhaus

Vortrag von Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin

Puppenstuben waren ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts ein beliebtes Spielzeug, welches Kinder sowie Erwachsene erfreute.

Publiziert in Blog

Vortrag von Bernhard Balkenhol, Kassel
Dienstag, den 13. Juni, 19 Uhr

„Naturstudium“ war lange Zeit ein Hauptfach im künstlerischen Studium. Es diente dazu, die Natur zu verstehen und darstellen zu können, nicht nur in ihrer Erscheinung, sondern auch in ihrer Struktur.

Publiziert in Blog

Ein Reisebericht von Klaus Albrecht, Naumburg

Das Team vom Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich ein zum bebilderten Vortrag von Klaus Albrecht aus Naumburg-Altenstädt am Mittwoch, den 1. März um 19 Uhr.

Publiziert in Blog

Vortrag von Dr. Jürgen Römer, Korbach

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie am Dienstag, den 15. März, 19 Uhr herzlich zum Vortrag mit seinem ehemaligen Museumsleiter Dr. Jürgen Römer in den Sitzungsaal des Alten Rathauses ein.

Publiziert in Blog

Vortrag von Bernhard Balkenhol, Kassel

Mi. 26.9.2018, 19.30 Uhr

Interessanter als die Frage: „Ist das Kunst?“ ist die Frage: „Wer spricht mich da an? Und was?“ Denn wenn ich mich angesprochen fühle, kann ein Dialog beginnen, der mich im wörtlichen Sinne „betrifft“.

Publiziert in Blog

Vortrag von Frau Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin
Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich ein, den Ausführungen von Frau Prof. Dr. Sabine Thümmler zum Thema Design zu folgen. Sie wird uns berühmte Stücke präsentieren, die die meisten von uns schon einmal gesehen haben, ohne etwas über ihre Geschichte zu wissen.

Publiziert in Blog

Donnerstag, 1. März, 19.30 Uhr, Vortrag von Anne Harmssen, Leiterin der Restaurierungswerkstätten der Museumslandschaft Hessen Kassel.

Um die Erhaltung von Kunst- und Kulturgut kümmern sich in der Regel Restauratoren aus allen Fachgebieten, die an der Fachhochschule oder Akademie ihren Masterabschluss in einem Spezialgebiet der Restaurierung absolviert haben, aber darüber hinaus auch langjährige praktische Erfahrungen im Umgang mit historischer Substanz besitzen.

Publiziert in Blog

Der Heimat und Geschichtsverein Wolfhagen 1956 und das Regionalmuseum Wolfhager Land laden Sie herzlich ein zum Vortrag von Wolfgang Schiffner mit dem Titel:

Entstehung und Bedeutung der Warhaftigen Historia:
Hans Staden berichtet über die Indianer in Brasilien - im Kulturladen Wolfhagen, am 25. August um 19.00 Uhr

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Vortag: Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

 

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit." 

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

 Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.
 
 
 
Öffnungszeiten

Dienstag bis Donnerstag 10-13 und 14-17 Uhr
Freitag 10-13 Uhr (ab September)
Samstag und Sonntag 14-17 Uhr
Sonderöffnungszeiten und Führungen auf Anfrage