Donnerstag, 17 Mai 2018 15:10

Wahlpflichtkurs Kunst der Wilhelm-Filchner-Schule zeigt Arbeiten zu Hans Staden im Museum Wolfhager Land in Wolfhagen

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
Amelie Rehrmann: Ohne Titel, gemaltes Visual, 2018 Amelie Rehrmann: Ohne Titel, gemaltes Visual, 2018 Karin Balkenhol

Ausstellung: HANS STADEN UND WIR – WIE SICH ALLES WANDELTE

Hans Staden – DAS Thema in Wolfhagen.

Seine Berichte von Gefangenschaft und dem Leben der Tupinambá aus dem 16.Jahrhundert ziehen Leser immer wieder in den Bann. Sie sind auch immer wieder neu ein interessantes Thema für Unterricht, diesmal für Kunstunterricht.

Die Teilnahme am Documentaagentenprogramm 2017 ermöglichte dem WPU-Kurs Kunst unter Leitung von Karin Balkenhol bereits im letzten Schuljahr einen kurzen Ausflug in die Welt Hans Stadens (HNA Bericht vom Mai 2017). Die Schülerinnen und Schüler hatten damals den Auftrag, ihre moderne Welt in den Holzstichen des Hans Staden-Buches wiederzufinden und neu zu gestalten.
In einer zweiten Phase der Auseinandersetzung wählte jede Schülerin/ jeder Schüler ein Kapitel der beiden Bücher Hans Stadens aus: Wie Gott mir ein Zeichen gab, Wie sie schlafen, Worin sie auf dem Wasser fahren, Wie geschickt sie wilde Tiere mit Pfeilen schießen,....  Mit diesem thematischen Hintergrund ließen die Schülerinnen und Schüler den Blick von den Bedingungen des Lebens bei den Tupinambá, das Hans Staden beschreibt, gezielt schweifen hin zu den heutigen Bedingungen, die unser Leben ausmachen. Welche Verhaltensweisen kennen wir, welche können wir uns erklären, was hat sich grundlegend geändert? Grundlegend Menschliches konnten die Schülerinnen und Schüler wiederfinden, von alten Gebräuchen konnten sie sich abgrenzen.
Bei der Frage nach dem WIE → das Gedachte und Diskutierte in eine künstlerische Arbeit umzusetzen, stand die documenta 14 Pate. Neue Formen moderner Kunst, wie Videoprojektion, Klanginstallation, Performance, Lichtskulptur verbunden mit den bekannten Medien wie Malerei, Zeichnung, Druck, wie man sie in der Rauminstallation von Andreas Anglikadis im Kasseler Stadtmuseum 2017 sehen konnte, wurden ausprobiert und in Besitz genommen.
Das Ergebnis ist gut geplant, kommt anregend daher, wie es wirkt, kann man erst wissen, wenn die Ausstellung steht.
Das Museum Wolfhager Land hat uns großzügig seine Pforten geöffnet. Frau Bickel und Herr Schiffner haben sich schnell und wunderbar kooperativ auf dieses Experiment der Schülerkunst im Museum eingelassen. Dafür sind alle Schüler und ihre Lehrerin, Karin Balkenhol, sehr dankbar.
Seine Sie herzlich eingeladen, sich diese experimentellen künstlerischen Ideen anzusehen.

Ausstellung: HANS STADEN UND WIR – WIE SICH ALLES WANDELTE
zu sehen vom 30.05.2018 bis 05.06.2018
Vernissage mit Performance am 29.05.2018 um 19.00 Uhr
in der Zehntscheune des Museums

Karin Balkenhol


Gelesen 4339 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 17 Mai 2018 15:16

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.