Mittwoch, 06 Februar 2019 11:36

Tod und Wiedergeburt. Steinkammergräber und religiöse Vorstellung im Neolithikum

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
"Seelenloch" des Steinkammergrabes aus Altendorf im Regionalmuseum Wolfhager Land "Seelenloch" des Steinkammergrabes aus Altendorf im Regionalmuseum Wolfhager Land Beate Bickel

Vortrag von Klaus Albrecht am Dienstag, den 12. März, 19.30 Uhr


„Fahr zur Hölle“, ein Fluch mit dem man einem verhassten Menschen den Tod wünschte. Er beinhaltet aber auch die uralte Vorstellung, dass der Mensch mit seinem Tode in die Erde zurückkehrt.

Die religiöse Vorstellung, dass es nach dem körperlichen Ableben ein Weiterleben der Seele oder gar eine Wiedergeburt in anderer Lebensform gibt, war und  ist ebenso in vielen Kulturen relevant. Die neolithischen Steinkammergräber in Nordhessen sind ein Beleg für die religiösen Vorstellungen der Menschen damals zu Tod und Wiedergeburt. Nach einer Fahrt durch die „Hölle“ werden die Menschen anlog zur Wiedergeburt der Sonne am Morgen wiedergeboren. Die Ausrichtung der Steinkammergräber in Nordhessen insbesondere von Züschen und Altendorf zu besonderen Sonnenaufgangsazimuten sind überzeugende Belege. Das „Seelenloch“ des Steinkammergrabes von Altendorf ist für das Regionalmuseum in Wolfhagen gerettet worden. Es dient der materiellen Anschauung religiöser Vorstellungen unserer Vorfahren.
Klaus Albrecht, geb. 1948, ab 1969, Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Gesellschaftslehre in Kassel an der Kunsthochschule. Dort legte er 1974/75 seine Examina ab. Im Anschluss an sein Studium absolvierte er eine Tischlerlehre, machte seine Meisterprüfung und wurde Ausbilder für Tischler in Kassel.
1982 sattelte Albrecht noch ein Mal um und wurde Berufschullehrer am Berufsbildungswerk in Arolsen. Seit 1982 wohnt er in Naumburg-Altendorf. Er ist im Kulturbereich aktiv, beispielsweise im Vorstand des Kulturweckers Wolfhagen, im Kulturzug Naumburg oder im Geschichtsverein Naumburg. Er beschäftigt sich mit Archäoastronomie und hat seine Kenntnisse in Veröffentlichungen und Vorträgen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zudem ist Albrecht Kreistagsabgeordneter des Landkreises Kassel.

Wolfhagen
Regionalmuseum Wolfhager Land, Zehntscheune, Ritterstr. 1
Di. 12.3. / 19:30 - 21:00 Uhr / 3 €
Freier Eintritt für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler und Studenten!

Gelesen 3380 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 06 Februar 2019 11:51

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023-

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€

 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.