Donnerstag, 14 März 2019 09:31

Exponat des Monats März 2019

Artikel bewerten
(3 Stimmen)
Der Autor Hermann Neumeyer mit der historischen Dose Der Autor Hermann Neumeyer mit der historischen Dose Privat

Kautabakkrug aus der früheren Gaststätte „Deutschen Haus“ in Wolfhagen

Von Hermann Neumeyer

Im Rahmen der Ausstellung zur Weimarer Republik, die am 15. August 2019 eröffnet wird, zeigt das Regionalmuseum unter anderem einen Kautabakkrug für die Aufbewahrung von Kautabak. Dieser wurde von Renate Baur, aufgewachsen im Haus der ehemaligen Wolfhager Gaststätte „Deutsches Haus“, für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.

Der 23 cm hohe Krug hat einen Durchmesser einschließlich der beiden Seitengriffe von 20 cm. Auch am Deckel befindet sich ein Griff. Hergestellt wurde der Krug in einer Töpferei des Kannenbäckerlandes im Westerwald um 1920.
Die ausgedehnten Tonvorkommen des Westerwaldes sind die größten zusammenhängenden Lagerstätten in Europa. Es sind weltweit nur wenige Regionen bekannt, in denen Tone in vergleichbarer Menge und Qualität vorkommen. Vor 40 Millionen Jahren im Tertiär befand sich nämlich der Westerwald in Äquatornähe, so dass durch die tropische Verwitterung der feldspathaltigen Gesteine des Westerwaldes die Tonminerale der heutigen Tone entstanden. 
Obwohl auch am Südharz im Raum Nordhausen und an der Werra Tabak angebaut wurde, zog man es in unserer Region doch vor, für Kautabak besondere Importtabake aus den USA zu verwenden. Über Bremerhaven kam die Tabakfracht weseraufwärts bis nach Hannoversch Münden und Wanfried, den Endpunkten der Weser-Werra-Schifffahrt. In Hannoversch Münden stand eine der letzten Kautabakfabriken Deutschlands, Fischer und Herwig. Für sie wurde der Krug hergestellt. Das schöne, eingebrannte Emblem dieser Fabrik mit dem Fischer beim Fischfang sticht auf dem Krug besonders hervor. 
Der Krug zeigt eine hochwertige Salzglasur, für die gerade das Kannenbäckerland sich einen Namen gemacht hat. Doch was ist eine Salzglasur? Normalerweise wird auf die geformten und getrockneten Tonarbeiten eine Glasur aufgetragen und anschließend erst beim sogenannten Glasurbrand eingebrannt. Bei der Salzglasur ist das anders. Hier werden die Werkstücke zuvor nicht glasiert. Stattdessen entsteht die Salzglasur dadurch, dass das Salz erst während des Brennvorgangs in den Brennofen gegeben wird. Hier führt das Zusammenspiel aus Hitze, Wasser und Salz zu chemischen Reaktionen. So lösen sich die Salzkristalle explosionsartig auf und Natriumdämpfe entstehen. Diese legen sich auf die Gefäße. Gleichzeitig verbindet sich das frei werdende Natrium mit dem im Ton enthaltenen Quarz zu einem Silikat. Genau dieses Silikat bildet die Salzglasur und verleiht den Gefäßen sowohl ihr charakteristisches Aussehen als auch einige wichtige Eigenschaften. So sind salzglasierte Gefäße widerstandsfähig, wasserdicht, säurebeständig und geschmackserhaltend, genauso wie man es sich für ein Aufbewahrungsgefäß für Kautabak, sei es in der Form von Rollen, Stangen oder Streifen, wünscht.
Doch was ist eigentlich Kautabak? Er ist ein Genussmittel und besteht aus verarbeitetem und mit Zusatzstoffen versetztem Tabak. Dieser wird im Mund zwischen Wange und Kiefer gehalten, bei Bedarf hin und wieder gekaut und am Ende in besondere Behälter ausgespuckt. Der Hauptwirkstoff Nikotin wird über die Mundschleimhaut aufgenommen. Kautabak gehört wie Schnupftabak zu den rauchfreien und damit die Atemwege weniger belastenden Tabakwaren.
Früher war Kautabak bei den Seeleuten sehr verbreitet, da auf den hölzernen Segelschiffen wegen der Brandgefahr aus Sicherheitsgründen das Rauchen strikt verboten war und man aber auch nicht auf die stimulierende Wirkung des Tabaks verzichten wollte. Christoph Columbus hatte bei seinen Entdeckungsreisen nicht nur die Tabakpflanze entdeckt und nach Europa gebracht, sondern auch beobachtet, dass die Indianer daraus hergestellte Tabakkugeln kauten, die noch zusätzlich mit Muschelkalk versetzt waren. Daraus entwickelte sich dann in Europa der Kautabak.

Gelesen 4110 mal

Veranstaltungen

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.