Donnerstag, 28 November 2019 11:46

Exponat des Monats November 2019

Artikel bewerten
(2 Stimmen)
Rund hundert Jahre alt ist diese Flasche der ehemaligen Wolfhager Brauerei Rund hundert Jahre alt ist diese Flasche der ehemaligen Wolfhager Brauerei Beate Bickel

Bier auf Vorrat für daheim

Von Beate Bickel

Rund hundert Jahre alt dürfte unser Exponat des Monats November sein: eine Flasche aus der Wolfhager Bierbrauerei.

Die schmale, zylindrische Glasflasche ist aus grünem Pressglas gefertigt, verjüngt sich in der oberen Hälfte mit abgerundeter Schulter zu einem leicht konischen Hals und endet mit einer dicken Auslippung. Ein Patentverschluss aus Stahldraht und Porzellan mit Gummiring und der Aufschrift "Wolfhager Bierbrauerei G.m.b.H. Wolfhagen" verschließt die Flasche. Auf dem Flaschenkorpus ist in erhabener Schrift noch einmal " Wolfhager Bierbrauerei G.m.b.H. Wolfhagen " und „Unverkäufliches Eigentum“ zu lesen. Der Flaschenboden ist eben. Gefunden wurde die Flasche in der Erpe und vor nunmehr beinahe zwanzig Jahren im Museum abgegeben.

Ein solches Objekt erinnert an vergangene Alltagskultur. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts kamen überall die neuen Bierflaschen auf. Das Konsumverhalten der Kundschaft hatte sich gewandelt, durch das Angebot von Bier in Flaschen konnten sich nun auch Privathaushalte Bier auf Vorrat ins Haus holen. Zuvor war es nur möglich gewesen, sich das Bier frisch in Krügen zu beschaffen oder in Gasthäusern zu konsumieren. Es musste umgehend getrunken werden, da es sonst durch den Verlust der Kohlensäure nicht mehr schmeckte und auch schnell verdarb.

Auch die Wolfhager Brauerei stellte sich auf die neuen Konsumgewohnheiten ein. Sie füllte ihr Bier nun in Flaschen ab. Manchmal 1000 Flaschen am Tag wurde Bier per Hand abgefüllt. Im offenen Pferdewagen wurden die Bierkästen dann an die Kundschaft in Wolfhagen und Umgebung ausgeliefert. Das Wolfhager Brauereiwesen konnte zu diesem Zeitpunkt auf eine fast 450jährige Tradition zurückblicken.

Im Jahr 1937 war dann allerdings das vorläufige Ende der Brauerei Ecke Triangel- und Gerichtsstraße gekom¬men. Sie wurde an die Kasseler Brau¬erei Kropf (Martini) verkauft, die bis 1990 in Wolf¬hagen noch eine Niederlassung unterhielt. Nach mehrjährigem Verfall erwarb der Wolf¬hager Geschäftsmann Karl-Heinz Alheid den Komplex, sanierte die Gebäude und richtete eine neue Brauerei ein. Vom Jahr 2000 an wurde Wolfhager Premium Pils, Wolfsbräu und Ur-Wolfhager produziert. Doch acht Jahre später gab der Brauer sein Geschäft auf, ein Nachfolger konnte nicht gefunden werden. Allerdings gibt es seit einigen Jahren Rehbocks Braumanufaktur in der ehemaligen Pommernanlage im Ortsteil Gasterfeld.

 

Gelesen 3464 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 28 November 2019 11:56

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.