Dienstag, 10 November 2020 12:58

Exponat des Monats November 2020

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Urnen aus Balhorn Urnen aus Balhorn Beate Bickel

Balhorner Urnen der Bronzezeit

von  Bernd Klinkhardt

In der Abteilung „Vor und Frühgeschichte“ des Regionalmuseums Wolfhagen Wolfhager Land erhält der Besucher anhand von Ausgrabungs- und Zufallsfunden einen Einblick in die Lebensweise der Menschen in der Vor- und Frühgeschichte im Wolfhager Raum.

Neben Keramikgefäßen, Werkzeugen, Waffen und Schmuck aus Stein und Metall geben vor allem auch Grabformen und Bestattungsriten Aufschluss über den Jahrtausende dauernden prähistorischen Entwicklungsprozess. Eine würdevolle Bestattung der Toten wurde bereits seit der Steinzeit praktiziert.
Mit Beginn der Bronzezeit nahm die Feuerbestattung, die es bereits in der Steinzeit vereinzelt gab, erheblich zu. In der Spätphase der Bronzezeit löst sie die Körperbestattung endgültig ab. Wie überall im westlichen Mitteleuropa fasste auch im Wolfhager Land zwischen 1300 und 800 v. Chr. die „Urnenfeldkultur“ Fuß.
Ein repräsentatives Beispiel ist das Balhorner Urnengräberfeld. 1936 und zwischen 1958 und 1960 sind auf einem Feld bei Balhorn 36 Urnen mit Leichenbrand sowie Beigefäße ausgegraben bzw. beim Pflügen geborgen worden. Die in einer kleinen Erdgrube eingelagerten Urnen waren ursprünglich wie anderen Orts üblich vermutlich auch mit Steinen, Holzpfählen und auch Pflanzen oberirdisch markiert.
 Vier Urnen und drei Beigefäße präsentiert das Museum in einer Turmvitrine. Die größte Urne ist 36 cm hoch und hat einen Durchmesser von 38 cm. Die Urnenmündung ist ringartig  3 cm vom fast kugelartigen Urnenkörper abgesetzt. Einer Trichterhalsurne (H 26 cm; Durchmesser 34 cm) sind drei kleine Beigefäße für Speise und Trank für die Reise ins Jenseits zugeordnet. Eine kleine Urne ist mit einem Deckstein versehen, der noch die Spuren des Leichenbrandes zeigt. Eine Urne (H 25 cm, Durchmesser 23 cm) mit einfachen Verzierungen am Urnenhals stammt vermutlich aus einer späteren Epoche. Die Urnen sind teilweise beschädigt, fehlende Teile wurden nach ihrem Fund ergänzt. Die Toten waren einst mit Kleidung und Schmuck auf dem Gräberfeld der Siedlung auf einem Scheiterhaufen verbrannt worden. Asche und Knochenreste schüttete man in die Urne. Die Balhorner Urnen enthielten nur den Leichenbrand, keine kleinen Bronzeteile oder andere Beigaben wie anderen Orts gelegentlich üblich.
Die aus gebranntem Ton einfach geformten Urnen haben keine besonderen Verzierungen und Farben. Die mittelgroße Anzahl der Urnen und der längere Gebrauch des Balhorner Urnenfeldes deuten auf eine feste beständige Siedlung und damit auf die zunehmende Sesshaftigkeit der bäuerlichen Gemeinschaft hin, die einem eigenständigen niederhessischen Kulturkreis angehörte.      
Galten in der Früh- und Mittelbronzezeit und zum Teil auch noch im Mittelalter (z. B. Hexenverbrennung) eine Einäscherung als Strafe und Bekämpfung des vermeintlich Bösen, v. a. von Wiedergängern (Gespenstererscheinung, z.B. Rückkehr Verstorbener), so ist die Feuerbestattung seit der Spätbronzezeit generell verbunden mit der Hoffnung auf ein Leben im Jenseits. Ob mit oder ohne Beigaben dürften die Menschen damals an ein Weiterleben nach dem Tod bzw. an ein neues Leben in einer anderen Sphäre geglaubt haben. Es bleibt offen, ob in der Vorstellung der Menschen bereits Seele und Körper durch die Verbrennung getrennt wurden oder nur eine einfache Form des Begräbnisses eine Rolle spielte.
Seit der Eisenzeit ab 800 v. Chr. und der mit ihr einhergehenden Keltenkultur im westlichen Europa wird die Urnenbestattung vor allem bei der adligen Führungsschicht von einer aufwändigen Ganzkörperbestattung abgelöst. Mit der Christianisierung im frühen Mittelalter
setzt sich vollends die Körperbestattung auf Friedhöfen durch. Heute hingegen nimmt die Feuerbestattung wieder zu.

Gelesen 3392 mal Letzte Änderung am Dienstag, 10 November 2020 13:04

Veranstaltungen

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.