Mittwoch, 25 August 2021 09:18

Exponat des Monats August 2021

Artikel bewerten
(3 Stimmen)
Zange für schwere Lasten im Museum Zange für schwere Lasten im Museum Dr. Axel Lindloff

Steinzange mit Lastenrolle

Hermann Neumeyer

In der Abteilung Handwerk und Zünfte des Regionalmuseums Wolfhager Land ist bei den Werkzeugen und Arbeitsgeräten u. a. eine mit einer Lastenrolle verbundene Steinzange ausgestellt.

Diese stammt aus dem heute nicht mehr existierenden Wolfhager Baugeschäft Hartmann. Als dessen Inhaber sich anlässlich einer Führung im Museum aufhielt und ihm in der Burgenabteilung ein abgebildetes mittelalterliches Modell solch einer beim Burgenbau eingesetzten Lastenzange präsentiert wurde, verwies er auf seine eigene, im Betrieb nicht mehr gebrauchte Lastenzange, die er anschließend spontan dem Museum übereignete.  
Die Steinzange mit Lastenrolle benötigte man zum Hochziehen von schweren Steinen, was im Mittelalter vor allem beim Burgenbau notwendig war. Über ein Rollensystem eines Lastarmes zogen Pferdegespanne oder menschliche Kräfte die von der Steinzange aufgegriffene Steinlast nach oben. Die hier gezeigte Steinzange stammt zwar aus dem 20. Jahrhundert, doch lässt der Vergleich mit Stichen aus dem Mittelalter den Schluss zu, dass sich die Form der Steinzange schon sehr früh herausgebildet und nicht mehr verändert hat.
Bis zum späten 12. Jahrhundert zog man beim Bau von Burgen Steinquader auf hölzernen Gestellen oder mit einem so genannten „Wolf“ nach oben. Dieser Wolf ist ein mehrteiliges Eisen, das von oben in ein zuvor eingehauenes trapezförmiges Loch im Steinquader eingeführt und durch Keile auseinandergespreizt wird, so dass man den Steinquader gefahrlos nach oben ziehen kann. Um 1200 verbreitete sich dann, ausgehend vom Elsass, als neues Hebewerkzeug die Steinzange. Bei ihr benötigte man zwei kleine Löcher im Quader, in die die Zange eingreifen kann. Durch das Gewicht des Quaders schließt sich beim Heben die Zange. Dass die Zangenlöcher nach dem Verbauen sichtbar blieben, störte damals nicht. Für uns sind sie heute eine wichtige Datierungshilfe, um nachzuweisen, wann die Zange in einer bestimmten Region eingeführt wurde. Diese Zangenlöcher kennzeichnen noch heute  mittelalterliches Mauerwerk.
Für die Steinbearbeitung wurde am Rande des Bauplatzes ein überdeckter Arbeitsplatz, die sogenannte Bauhütte, geschaffen. Dorthin wurden die Steine geschafft, damit die Steinmetze daraus regelmäßige Quader schlagen konnten. Bevor diese aufgesetzt werden konnten, musste der Untergrund vorbereitet werden. Hierfür wurden in den anstehenden Fels Bänke oder Abtreppungen geschlagen, so dass das Mauerwerk überall ein sicheres Fundament hatte, wie es etwa stellenweise der Basalt für die Weidelsburg ist. Solche Felsbearbeitungen zeigen heute oft noch den Verlauf der Mauer und deren Stärke an, auch wenn diese bereits verschwunden ist.
Die Mauern von Burgtürmen und Ringmauern konnten mehrere Meter stark sein und wurden fast immer in Zweischalentechnik errichtet. Die Arbeiter zogen die innere und äußere Front der Mauer entweder aus Quadern mit einer sorgfältig geschlagenen Oberfläche oder aus sorgfältig gesetzten Bruchsteinen hoch. Anschließend verfüllten sie den Kern mit unbehauenem Steinmaterial und viel Mörtel. Es war aus Gründen der Stabilität immer wieder notwendig, auf diese Weise die beiden Mauerschalen untereinander und mit dem Mauerkern zu verbinden. Mit besonderer Sorgfalt wurden die Kanten der Mauern hochgezogen. Ihr exakter Verlauf prägte das Aussehen wesentlich, und ihre genaue Konstruktion trug zur Stabilität bei. Deshalb wurden häufig auch bei Bruchsteinmauern die Kanten aus sorgfältig geschichteten Quadern errichtet und die Eckquader durch besondere Oberflächen, zum Beispiel mit Buckeln oder Bossen, ausgezeichnet.
Bei normalen Bedingungen wurde eine Burg in 3 - 5 Jahren fertiggestellt, denn der Adlige, der die Burg errichtete, wollte diesen Bau ja selbst und zwar möglichst in wenigen Jahren nutzen. Deshalb waren an Burgenbaustellen mehr Arbeitskräfte konzentriert als an Kirchenbaustellen.

Gelesen 3488 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 25 August 2021 11:01

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 09. März, 15 Uhr

Erzählcafé zum Thema „Kindheit im Wolfhager Land“

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Vortrag: Andreas Dobler M. A., Fasanerie Fulda: Fürstenkinder. Porträts aus dem Haus Hessen vom 16. bis 21. Jahrhundert

Dienstag, 29. April, 18 Uhr
bis Sonntag, 11. Mai
Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land
Sonderausstellung des Wahlunterrichts Kunst Klasse 10 von Karin Balkenhol

Sonntag, 11. Mai, 14- 17 Uhr
Familientag
14-16 Uhr: Sonderführungen
16-17 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Grimms Märchen, visualisiert mit Scherenschnitten von Annerose Hahn, selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und gute Laune!

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

 

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.