Dienstag, 08 Februar 2022 15:14

Exponat des Monats Februar 2022

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Flachsbreche im Museumsbestand Flachsbreche im Museumsbestand Steffen Kienold

Winterarbeit war einst unentbehrlich
125 Jahre alte Flachsbreche im Regionalmuseum Wolfhager Land

von Dr. Axel Lindloff

Auch Kenner der Materie sind immer wieder überrascht über den immensen Aufwand, den unsere Vorfahren treiben mussten, bevor sie ein neues Hemd oder eine neue Garnitur Bettwäsche ihr Eigen nennen durften.

Selbstgefertigte Kleidung und Hauswäsche waren für viele Haushalte selbstverständlich, sieht man einmal von Wohlhabenden ab, die es sich leisten konnten, solches zu kaufen oder gar fertigen zu lassen. In den meisten Heimat- und Regionalmuseen sind daher Exponate ausgestellt, die von der Flachs- und Wollverarbeitung „erzählen“ können, so auch das Wolfhager Museum, das hierzu eine vollständige Abteilung hat. Darin sind auch einige Flachsbrechen zu sehen.

Im nördlichen Hessen standen Flachsanbau und Leinenproduktion noch im 18. Jahrhundert in voller Blüte, und die hessische Leinenindustrie etwa in der Hersfelder Gegend oder im Vogelsberg waren wirtschaftlich von besonderer Bedeutung und boten auch für kleinbäuerliche Schichten einen wichtigen Nahrungserwerb. Auf größeren Höfen waren neben den Hand-Flachsbrechen auch mechanische in Betrieb. Hierbei wurden die Flachsbündel mit Handkurbelantrieb zwischen zwei hölzernen Riffelwalzen durchgezogen. Der Flachsanbau verlor Anfang des 19. Jahrhunderts durch das Aufkommen der industriell verarbeiteten Baumwolle mehr und mehr an Bedeutung. Hinzu kam die Erfindung von Kunstfasern, sodass um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert Flachsanbau und Leinenverabeitung wohl überwiegend für den Eigenbedarf geschahen.

Kleine Gerätekunde
Das einfache, aber zweckmäßig konstruierte Gerät, besteht aus einem stabilen Holzgestell, in das auf Abstand zwei hölzerne Schienen montiert sind. Eine beweglich gelagerte „scharfe“ Holzschiene greift zwischen die beiden anderen Schienen und wird mit einem kräftigen Griff einhändig bedient. Als Material wurde meist Buchenholz verwendet, weil es günstiger als andere Hartholzarten war. Eigentümlicherweise ist auf das Gerät mit Hilfe von Schablonen eine Inschrift in Fraktur gemalt: „Anna Catharina Germeroth aus Heimarshausen 1895“. Gefertigt wurde die Flachsbreche wohl von einem örtlichen Wagner, Schreiner oder einem anderen holzverarbeitenden Beruf
Vom Lein zur Flachsfaser
Wenn der Lein (oder Flachs) am Ende des Hochsommers reif und die Stängel langsam braun wurden, war es Zeit, den Flachs auszuraufen und dann für etwa vier bis 6 Wochen auf dem abgeernteten Feld parallel auszulegen, damit durch Wind und Wetter ein natürlicher Verrottungsprozess ausgelöst werden kann. In dieser Zeit lösten sich die Fasern allmählich vom Stängel. Man spricht hier von Tauröste. Ist der richtige Röstgrad erreicht, wurde der nun unbedingt trockene Flachs eingefahren und bis zur Weiterverarbeitung im Spätherbst/Winter eingelagert – oft luftig auf Gestellen unter den Traufseiten der Scheune. Nachdem die Samenkapseln abgerefft waren, galt es, den äußeren Bast zu entfernen und die später spinnbaren Flachsfasern freizulegen. Hier kam nun die Flachsbreche zum Einsatz. Die Bäuerinnen oder Mägde hielten ein Bündel Flachs mit der linken Hand auf den unteren Schienen fest und schlugen die obere Schiene mehrfach nach unten. Dabei brach der Bast auf und und die Scheben fielen zu Boden. Allmählich waren die Fasern freigelegt, und es hafteten nur noch wenige kleinere Baststücke an den Fasern an.

Staubige und eintönige Arbeit
Mit dem Brechen waren meist mehrere Frauen beschäftigt. Sie trugen Arbeitskleidung und hatten ein Kopftuch umgebunden, denn die Arbeit war staubig. Überdies war sie eintönig, sodass man sich dabei unterhielt und zu allerlei Scherzen aufgelegt war. „Man „flachste herum“ wie das Sprichwort auch heute noch sagt. Entsprechend meint etwas „ohne Flachs“ zu sagen, dass man ohne (spaßhafte) Übertreibung etwas mündlich zum Ausdruck bringt.

„Anna Catharina Germeroth (…)“
Personalisierte Gegenstände deuten meist auf einen besonderen privaten oder auch beruflichen Anlass hin: Geburt, Taufe, Firmung, Kommunion, Konfirmation, Verlobung, Hochzeit, Geburtstag, eine bestandene Prüfung, ein Arbeitsjubiläum und dergleichen boten genügend Anlässe, jemanden mit einem persönlichen Geschenk mit Widmung zu ehren. Hausgeräte mit Widmung oder Namensnennung finden sich öfters als Brautgeschenke, die als Bestandteil der Mitgift in den Haushalt frisch Verheirateter gelangten – so vielleicht auch die Flachsbreche aus Heimarshausen. Besonders häufig sind solche Widmungen auf Alltagsgerät aus der Schwalm überliefert.

 

Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de

 

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

 



Gelesen 2670 mal Letzte Änderung am Dienstag, 08 Februar 2022 15:22

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 09. März, 15 Uhr

Erzählcafé zum Thema „Kindheit im Wolfhager Land“

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Vortrag: Andreas Dobler M. A., Fasanerie Fulda: Fürstenkinder. Porträts aus dem Haus Hessen vom 16. bis 21. Jahrhundert

Dienstag, 29. April, 18 Uhr
bis Sonntag, 11. Mai
Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land
Sonderausstellung des Wahlunterrichts Kunst Klasse 10 von Karin Balkenhol

Sonntag, 11. Mai, 14- 17 Uhr
Familientag
14-16 Uhr: Sonderführungen
16-17 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Grimms Märchen, visualisiert mit Scherenschnitten von Annerose Hahn, selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und gute Laune!

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

 

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.