Donnerstag, 07 April 2022 08:30

Exponat des Monats April 2022

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Die selbstgebaute Ölpresse im Museum Die selbstgebaute Ölpresse im Museum Steffen Kienold

Not macht erfinderisch

Selbstgefertigte Speiseölpresse im Wolfhager Museum

Von Dr. Axel Lindloff

Im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit waren die Menschen vor vielfältige Herausforderungen gestellt.

Es galt Notzeiten zu überwinden und irgendwie zu überleben.

Manchmal haben sich auf den ersten Blick banale Alltagsobjekte aus solchen Zeiten des Mangels erhalten. Sie können eine Geschichte erzählen: von Not und Entbehrung, von Erfindungs- und Improvisationsgeist, von nicht nachlassendem Lebens- und Überlebensmut. Wohl dem, der nicht „zwei linke“ Hände hatte, sondern handwerklich geschickt war und sich selbst helfen konnte. Mitunter war es aber auch Ausdruck von Sparsamkeit und Do-it-yourself-Denken, wenn man ein Haushaltsgerät selbst fertigte.

Das Gerät
Die abgebildete Ölpresse hat der gelernte Dreher und Fräser Adam Hofmann aus Naumburg um 1940 gebaut. Die Familie wurde damals aus Bochum nach Naumburg-Elbenberg evakuiert. Konstruktiv handelt es sich um ein waagerecht montiertes Stahlrohr, in dem innen ein passgenaues Schneckengewinde läuft, das von einer Handkurbel angetrieben wird. Oben ist ein Trichter passgenau einzustecken, der zum Befüllen der Presse diente. An der Mündung befindet sich eine kleine Spindel, mit der die Auslassweite reguliert werden kann. Als Zubehör gibt es ein halbzylinderförmiges Drahtsieb, von dem eine Tülle abgeht. Das Ganze ist an ein dickes und schweres Gestell mit doppelter Tischzwinge montiert.

Des Rätsels Lösung?
Für welchen Verwendungszweck mag Opa Hofmann das Gerät benutzt haben. Vielleicht hat er damit Sonnenblumenkerne gepresst, um daraus das gesundheitlich so wertvolle Sonnenblumenöl zu gewinnen, gewiss eine mühsame Arbeit, benötigt man doch etwa 5 kg Kerne, um einen Liter Öl zu erzielen. Oder etwa für Bucheckernöl? Das goldgelbe Öl mit dem einzigartigen herb-nussigen Geschmack war besonders wertvoll, doch die Herstellung umso mühevoller: Für einen Liter Öl brauchte man rund 7 kg Bucheckern, das sind ca. 25.000 Kerne. Auch die Leinölgewinnung käme in Betracht. Letztlich sind das aber alles nur Spekulationen.

Die Wahrheit bleibt im Dunkeln
Manchmal lassen sich auch für die Museumsmitarbeiter die geschichtlichen Dinge nicht zufriedenstellend klären. Das ist aber nicht weiter schlimm. Was bleibt, ist ein spannendes Zeugnis aus der Kriegszeit, das uns heute aufzeigt, wie Menschen damals den Alltag gemeistert haben.

Das Regionalmuseum Wolfhager Land dankt Herrn Günter Hofmann aus Elbenberg für die Spende.

Öffnungszeiten des Museums: Di-Do 10-13 und 14-17 Uhr, Sa/So 14-17 Uhr

Gelesen 1693 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 07 April 2022 08:34

Veranstaltungen

-Vergangene Veranstaltungen- 

 
 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

 

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende. 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.