Donnerstag, 06 Oktober 2022 13:55

Die Sonderausstellung „Wen interessiert denn sowas“ im Regionalmuseum Wolfhager Land hat Zuwachs bekommen

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Die Arolsen Bibliothekarin Susann Enß übergibt ihren „Niederländischen Staden“ an den Geschäftsführer des Museums Wolfgang Schiffner. Der Band kann ab sofort im Museum betrachtet werden. Die Arolsen Bibliothekarin Susann Enß übergibt ihren „Niederländischen Staden“ an den Geschäftsführer des Museums Wolfgang Schiffner. Der Band kann ab sofort im Museum betrachtet werden. Steffen Kienold

Die Sonderausstellung zeigt es eindeutig: Der Reisebericht von Hans Staden, der 1557 erstmals veröffentlicht wurde, hat über die Jahrhunderte hinweg immer wieder Anhänger gefunden.

Es gab Übersetzungen in alle möglichen Sprachen. Vor allem unser Nachbarland, die Niederlande, zeigte Interesse. In den Jahren 1706/07 erschienen 28 Bände mit Reiseberichten aus den Jahren 1246 bis 1696 von europäischen Autoren, bei dem Leydener Verleger Pieter von der AA. Auch Stadens Büchlein wurde aufgenommen und wie alle anderen ins Niederländische übersetzt und mit attraktiven neuen Bildern ausgestattet. Unter dem niederländischen Titel „De voornahme Scheeps-Togten von Jan Staden van Homburg in Hessen, na Brasil, gdaan Anno 1547 en 1549, Te Leyden, by Pieter VAnDER Aa 1706“ (=Die bedeutende Schiffs-Fahrt von Jan Staden aus Homburg in Hessen, nach Brasilien in den Jahren 1547 und 1549) fand Stadens Bericht als Band 15,1 Aufnahme in die umfangreiche Sammlung. Letztere interessierte nun wiederum das Waldecker Herrscherhaus: Sie wurde angekauft und wird heute in der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek in Bad Arlosen aufbewahrt. Prinz Carl-Anton zu Waldeck und Pyrmont gab seine Zustimmung, und so konnten die Mitarbeiter des Wolfhager Museums den Band ausleihen und in der aktuellen Sonderausstellung mit den anderen Originalen ausstellen.

Noch zu sehen bis Sonntag 30. Oktober.

Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

 

Gelesen 1447 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 06 Oktober 2022 14:30

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.