Donnerstag, 06 Oktober 2022 09:05

„Hans Staden in der „Neuwen Welt America“. Wie lebte die indigene Bevölkerung Brasiliens vor 450 Jahren.

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Schamane beschwört den vorteilhaften Ausgang eines bevorstehenden Krieges, aus: Theodor de Bry, Westindische Reisen, Bd. 2, Frankfurt/Main 1591, kolorierte Kupferradierung (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake). Schamane beschwört den vorteilhaften Ausgang eines bevorstehenden Krieges, aus: Theodor de Bry, Westindische Reisen, Bd. 2, Frankfurt/Main 1591, kolorierte Kupferradierung (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake). Weserrennaissance-Museum Schloss Brake

Bebilderter Vortrag von PD Dr. Heiner Borggrefe, Lemgo am Dienstag, den 18. Oktober, 19 Uhr in der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1, Wolfhagen

Hans Stadens 1557 gedruckter Reisebericht über den Aufenthalt bei den Tupinambá im heutigen Brasilien, war eine ungeheuerliche Sensation.

Er schockierte die Zeitgenossen mit exotischen Eindrücken, deren Wirkung heute nur die Begegnung mit einer außerirdischen Zivilisation wiederholen könnte. Schon bald erschienen weitere Reiseberichte aus Amerika, die Heiner Borggrefe in seine Betrachtungen einbezieht.

Der Referent gewährt uns Einblicke in das reale Leben der Einwohner von Amerika, vor der Ankunft der Europäer. Er zeigt uns auf, wie die Menschen lebten und wirtschafteten, welche religiösen Vorstellungen und sozialen Bräuche sie pflegten. Anschaulich beschreibt Borggrefe worin sich ihr damaliges von unserem modernen gesellschaftlichen Leben unterschied? Präsentiert wird uns eine interessante Reise in die Vergangenheit.

PD Dr. Heiner Borggrefe weiß, wovon er spricht. Nach seinem Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Architektur war er in der Berliner Denkmalpflege tätig. Ab 1995 war er wissenschaftlicher Leiter des“ Instituts für Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte” am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo. Seit 2002 ist  er wissenschaftlicher Kurator und stellvertretender Direktor des Museums. Er ist Herausgeber mehrerer wissenschaftlicher Schriftenreihen und hat international beachtete Publikationen vornehmlich zu Themen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kunst- und Kulturgeschichte verfasst.

Eintritt: 3 €.

Freier Eintritt für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler und Studenten.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung erbeten.

Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de ; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Schamane beschwört den vorteilhaften Ausgang eines bevorstehenden Krieges, aus: Theodor de Bry, Westindische Reisen, Bd. 2, Frankfurt/Main 1591, kolorierte Kupferradierung (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake).

 

Gelesen 740 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 06 Oktober 2022 14:27

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023-

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€

 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.