Donnerstag, 03 November 2022 14:07

Exponat des Monats Oktober 2022

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
„Gedenkplatte“ an die Zwangsarbeiter/innen in der Wolfhager Muna von 1942-45 „Gedenkplatte“ an die Zwangsarbeiter/innen in der Wolfhager Muna von 1942-45 Beate Bickel

Zur Erinnerung an Zwangsarbeit in Wolfhagen
Ausschnitt aus einer Bretterwand einer Lagerbaracke der ehemaligen Lufthauptmunitionsanstalt Wolfhagen                           

Von Bernd Klinkhardt

Im Regionalmuseum Wolfhager Land kann man im Fischerraum, aus Platzgründen etwas versteckt platziert, ein Museumsexponat der besonderen Art entdecken.

Es handelt sich um einen Ausschnitt einer Profil-Bretterwand (1 m x 0,71 m) einer Lagerbaracke der ehemaligen „Lufthauptmunitionsanstalt Wolfhagen“. Es zeigt eine Kreidezeichnung mit einer Fahne mit blau ornamentiertem Rand und dem Emblem Hammer und Sichel sowie in Rot die kyrillischen Buchstaben CCCP. ( = Union der sozialistischen Sowjetrepubliken)
In den 1938/39 errichteten Baracken waren zunächst die Bauarbeiter für die Luftwaffen-Muna untergebracht. Während des Krieges dienten die Baracken der Unterbringung der zivilen Zwangsarbeiter/innen und ab 1942 vor allem denen aus Russland und der Ukraine.
Nach dem Krieg konnten die Bewohner Philippinendorfs die Baracken erwerben. Horst Koenies machte das Museum auf die Inschrift seiner Baracke aufmerksam. Alle Spuren vom Leben und Arbeiten der ehemaligen Zwangsarbeiter/innen waren vor der Sprengung der Muna und der Ankunft der Amerikaner (31.3.1945) vernichtet worden. So entstand im Museum die Idee zur Rettung der Zeichnung, als eine Art „Gedenkplatte“ an die menschenverachtende Behandlung der ehemaligen Zwangsarbeiter/innen in der Wolfhager Muna.
Während des Krieges 1941- 45 traten die seit Urzeiten bestehenden Spannungen und Konflikte zwischen Russen und Ukrainern in den Hintergrund. Hatten die Ukrainer die Wehrmacht zunächst als Befreier vom Bolschewismus begrüßt, mussten sie feststellen, dass ihr Territorium ebenso Ziel der Eroberung des Lebensraumes im Rahmen der NS-Ideologie war.
Der Autor des Textes konnte 2002 Kontakt mit einem ehemaligen Muna-Zwangsarbeiter (Fjodor Sbiranik, Jg. 1927, aus Krementschug/Ukraine) aufnehmen. Er war 1942 fünfzehnjährig als Dienstverpflichteter nach Deutschland verschleppt worden. Zusammen mit anderen Ukrainern und Russen (Abb.2) musste er in der Muna hauptsächlich Munitionsladearbeiten an der Bahngleisanlage und in den Bunkern verrichten: Schwerstarbeit ohne hinreichende Versorgung für Erwachsene und insbesondere Jugendliche. Sbiranik berichtet von unhygienischen Verhältnissen und dem ewigen Hunger. Bemühungen die Lage der Zwangsarbeiter/innen zu verbessern, scheiterten zunächst.
Letztlich konnte sich aber die schon seit März 1943 von Propagandaminister Goebbels initiierte Linie durchsetzen, dass die bisherige Behandlung der Zwangsarbeiter nicht nur leistungsmindernd sei, sondern sich auch negativ auf die politische Einstellung auswirkte. Statt auf rassische Abqualifizierung der Zwangsarbeiter/innen als Untermenschen setzte man auf die antikommunistische Kampfstellung. Infolgedessen verbesserte sich auch die Lage der Zwangsarbeiter/innen in der Muna. Sbiranik berichtet, dass man sogar unbewacht die Lagergrenzen verlassen und „auf Spaziergängen, die Schönheit der Landschaft genießen konnte“.
Vor diesem Hintergrund und vielleicht auch im Wissen um das Vorrücken der sowjetischen Streitkräfte dürfte gegen Ende des Krieges die Kreidezeichnung auf der Barackenwand zustande gekommen sei. 


 





 


Gelesen 1968 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 03 November 2022 14:15

Veranstaltungen

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.