Donnerstag, 09 Februar 2023 11:47

Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Klaus Albrecht 1972 in Puri (Orissa) am 10.2.1972 aufgenommen im Fotostudio eines lokalen Fotografen. Im Hintergrund ein Bild vom großen Jagannath (Inkarnation von Vischnu) Tempel von Puri. Klaus Albrecht 1972 in Puri (Orissa) am 10.2.1972 aufgenommen im Fotostudio eines lokalen Fotografen. Im Hintergrund ein Bild vom großen Jagannath (Inkarnation von Vischnu) Tempel von Puri. Privat

Ein Reisebericht von Klaus Albrecht, Naumburg

Das Team vom Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie herzlich ein zum bebilderten Vortrag von Klaus Albrecht aus Naumburg-Altenstädt am Mittwoch, den 1. März um 19 Uhr.

Anhand von Tagebuchaufzeichnungen und Bildern berichtet Klaus Albrecht von seiner halbjährigen Reise durch Länder des Nahen und ferneren Ostens 1971-72. Mit wenig Geld und unterwegs mit lokalen Verkehrsmitteln erlebt er fremde Kulturen und Menschen, die nachhaltige Erinnerungen hervorgerufen haben. Besonders die Begegnungen mit Religionen und  ihrer Kunst brachte ihm Erkenntnisse jenseits einer eurozentristischen Weltsicht. In der Rückschau auf damalige Verhältnisse spürt man die rasanten Wandlungen in der letzten 50 Jahren besonders. Schwere Erschütterungen in politischer und kultureller Hinsicht in den bereisten Ländern haben zu weitreichenden Veränderungen geführt, die auch in unserem Land Wirkung gezeigt haben. Entkolonialisierungen bzw. Neokolonialisierung sind nur zwei Stichworte dafür. Die Individualreisen der damaligen jungen Nachkriegsgeneration waren nur die Vorboten einer weltweiten Mobilität der Menschen, die in Massentourismus und auch Fluchtbewegungen umgeschlagen sind. Sie standen in einer langen Tradition von individuellen Abenteuerreisen, die immer auch den Gedanken an „eine“ Welt  beförderten.
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
Zehntscheune des Regionalmuseum Wolfhager Land, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen
Eintritt: 3,00 €. Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erbeten! 05692 992431 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gelesen 811 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 09 Februar 2023 11:55

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.