Dienstag, 26 September 2023 14:03

Exponat des Monats September

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Dr. Axel Lindloff präsentiert einige Figuren, die von Sanella an Kinder verteilt wurden. Sie sind in der derzeitigen Sonderausstellung des Museums zu sehen. Dr. Axel Lindloff präsentiert einige Figuren, die von Sanella an Kinder verteilt wurden. Sie sind in der derzeitigen Sonderausstellung des Museums zu sehen. Beate Bickel

Margarinefiguren

 Von Dr. Axel Lindloff

 Kaum eine Spielzeugkiste Anfang der 1950er-Jahre, in der sich nicht kleine Plastikfiguren finden. Sie wurden beim Kauf von Margarine, Kaffee, Tee, Tabak und anderem kostenfrei als Werbung abgegeben.

Mädchen und Jungen sammelten die Figuren gleichermaßen. Sie versuchten, die Figurenserien zu vervollständigen und stifteten  ihre Eltern dazu an, erneut die entsprechenden Waren beim Kaufmann zu erwerben. Fast alle Warenproduzenten nutzten solche Werbemittel, um die Kunden an die Produkte zu binden.

Alle denkbaren Figurenserien wurden hergestellt und verbreitet. Beliebt waren „Bauernhof“ und „Landleben“ – wie damals im richtigen Leben oder „Weihnachtskrippe“.

 Die Herstellung der Figuren erfolgte im thermoplastischen Spritzgussverfahren. Gegossen wurde nicht jede Figur einzeln, sondern je nach Größe der Stahlform etwa 10 Figuren. Viele solcher Formen waren in einer Spritzgussmaschine verbaut. Nach dem Guss brach man die Figuren aus den Gussstegen heraus und entgratete sie. Es gibt weiße und farbige Figuren, auch welche in Mischfarben.

 Die Figurenproduktion erledigten Spezialfirmen als Auftragsarbeit. Markennamen wurden mitgegossen oder aus Papier anschließend aufgeklebt. Karton- und tütenweise gelangten sie dann zum Kaufmann, der etwa beim Kauf von einem Pfund Margarine eine Figur beilegte.

 Etwa im Jahr 1954 wurde diese Form des kostenfreien Beigabewesens durch Druck der Spielzeugindustrie in Deutschland aufgegeben.

 Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de

 

Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

 

 

 

 

 

Gelesen 338 mal Letzte Änderung am Dienstag, 26 September 2023 14:12

Veranstaltungen

-Vergangene Veranstaltungen- 

 
 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

 

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende. 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.