Donnerstag, 16 November 2023 13:31

Exponat des Monats November 2023

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Türlochstein von Altendorf Türlochstein von Altendorf Rosemarie Neumeyer

Das Seelenloch aus dem Steinkammergrab bei Altendorf

Von Hermann Neumeyer

In der Abteilung zur Vor- und Frühgeschichte des Wolfhager Regionalmuseums fällt ein Doppelstein mit einem großen Loch in der Mitte auf. Was hat das zu bedeuten?

Wir sind in der Jungsteinzeit (Neolithikum), die allgemein als die Zeit der Sesshaftwerdung des Menschen gilt, genauer in der Wartbergkultur, benannt nach dem Wartberg bei Kirchberg im Schwalm-Eder-Kreis, die von 3500 v. Chr. bis 2800 v. Chr. datiert wird. Dieser Doppelstein  gehört zu dem Steinkammergrab von Altendorf südlich von Naumburg, bei dem es sich um ein Galeriegrab (italienisch „galleria“ = „langer Säulengang“) handelt. Mit seiner Länge von 17 m, Breite von 2,9 m und Höhe von 1,4 m verweist es darauf, dass bei diesen Gräbern die Bearbeitung von großen Steinen (Megalithen), wie man sie bei diesem Grab an den Wänden und in der Decke findet, eine zentrale Bedeutung hatte. Der Doppelstein mit dem Loch diente zur Unterteilung von Vorraum und Hauptraum und die Menschen glaubten, dass durch das Loch die Seele entweichen konnte. Deshalb wird es auch das Seelenloch genannt. Das Seelenloch (oder auch Türloch) wird von zwei grob behauenen Steinblöcken gebildet, die zu einer Querwand des Grabes zusammengestellt sind und die das Grab in einen Vorraum und in einen Hauptraum unterteilen.
Auf einem großen Wandfoto ist der Fundort dieses Hünengrabes auf einem Feld markiert. In diesem 1907 entdeckten und 1934 ausgegrabenen Grab fand man mehr als 200 Skelette, was auf eine Nutzung über einen längeren Zeitraum hinweg deutet. Ebenso konnte man zahlreiche Grabbeigaben wie Gefäße, Pfeilspitzen, Tierzähne und Tierknochen ausgraben, von denen Originale und Nachbildungen in der zugehörigen Wandvitrine ausgestellt sind. Außer dem Türlochstein im Wolfhager Museum sind heute keine Reste dieses Altendorfer Galeriegrabes mehr vorhanden.
Das Baumaterial aus Buntsandstein für die Wandplatten des Grabes stammt aus der unmittelbaren Umgebung. Drei mögliche Entnahmestellen konnten nördlich, südlich und südöstlich in Entfernungen zwischen 200 m und 300 m ausgemacht werden. Der Muschelkalk für das Bodenpflaster wurde aus  etwa 1 km Entfernung herbeigeschafft.
Der Boden war eingesenkt und mit einem Grabhügel bedeckt. Der Zugang erfolgte über einen Vorraum an der Schmalseite wie beim Typ „Züschen“ (bei Fritzlar) oder über einen Gang an der Längsseite wie beim Typ „Rimbeck“ (bei Warburg-Scherfede). Das bisher bekannte Verteilungsbild solcher Steinkammergräber zeigt aus mehreren Gräbern bestehende Gruppen in Abständen von ca. 30 km Entfernung voneinander.
Schlüsselt man das Alter der Bestatteten genauer auf, erhält man einen stichprobenartigen Einblick in das Sterbealter zur Zeit der Wartbergkultur. So sind z.B. die 40 Altersjahrgänge der Einundzwanzig- bis Sechzigjährigen durchschnittlich mit einem Anteil von 1,80%  in jedem Jahrgang  in dem Grab vertreten und die Altersjahrgänge der Kinder unter sechs Jahren durchschnittlich mit einem Anteil von jeweils 1,63% pro Jahrgang. Vierzehn- bis Siebzehnjährige aber gibt es gar nicht in dem Grab. In der Grabkammer wurden auch zwei vollständige Hundeskelette gefunden, die ebenfalls auf eine Bestattung zurückgehen.
Die Galeriegräber der Wartbergkultur entstanden zwischen 3500 v. Chr. und 2800 v. Chr. vornehmlich in Nordhessen und Ostwestfalen. Die Wartbergkultur unterscheidet sich von der in Norddeutschland und Südskandinavien bereits 1000 Jahre früher einsetzenden Trichterbecherkultur, die erstmals zu einer sesshaften und von der Landwirtschaft geprägten Viehzucht mit Rindern an der Stelle von Schafen, Ziegen und Jagd führte.


Gelesen 1781 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 16 November 2023 13:46

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 09. März, 15 Uhr

Erzählcafé zum Thema „Kindheit im Wolfhager Land“

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr
Vortrag: Andreas Dobler M. A., Fasanerie Fulda: Fürstenkinder. Porträts aus dem Haus Hessen vom 16. bis 21. Jahrhundert

Dienstag, 29. April, 18 Uhr
bis Sonntag, 11. Mai
Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land
Sonderausstellung des Wahlunterrichts Kunst Klasse 10 von Karin Balkenhol

Sonntag, 11. Mai, 14- 17 Uhr
Familientag
14-16 Uhr: Sonderführungen
16-17 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Grimms Märchen, visualisiert mit Scherenschnitten von Annerose Hahn, selbstgebackener Kuchen, Kaffee, gekühlte Getränke und gute Laune!

Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.

Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)

Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel

Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

 

--Veranstaltungen 2024--

Donnerstag, 14. November, 19 Uhr

Magie und Aberglaube im alten Ägypten

Ägyptische Sonnenmythologie - Orientierung in Tempeln und Gräbern

Bildervortrag von Klaus Albrecht, Naumburg-Altendorf

Überlegungen nach einer Ägyptenreise

 

 

Donnerstag, 31. Oktober, 19 Uhr

Zwischen Magie und Wahrheit - Hans Staden Brasilienbericht (1557)

Vortrag von Dr. Franz Obermeyer, Bremen

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Mittwoch, 16. Oktober, 18.30 Uhr

Jahreshauptversammlung des Museumsvereins

 

 Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr

Korydwenn - Mittelalterliche Lieder aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit der Multiinstrumentalistin Korydwenn

Eintritt frei, über Spenden würden wir uns freuen!

 

Donnerstag, 12. September, 19 Uhr

Vortrag - Die große Welt im kleinen Format

Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Die große Welt im kleinen Format. Möbelstile in Wolfhager Puppenstuben zwischen Historismus und Neuer Sachlichkeit.

Eintritt 3 Euro, Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende frei

 

Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag / Lesung / Gespräch - Himmel hilf!

Vortrag: Dr. Tillmann Bendikowski, Hamburg: Himmel hilf! Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen

(gemeinsam mit der Buchhandlung Mander und der VHS Region Kassel)

Eintritt 5 Euro, SchülerInnen und Studierende frei

 

28. Mai, 18 Uhr Eröffnung

Sonderausstellung bis 09. Juni

Die Walter-Lübcke-Schule zu Gast im Regionalmuseum Wolfhager Land

Ausstellung von Schülerarbeiten, Wahlunterricht Kunst Klasse 10 der Walter-Lübcke-Schule und der Abiturklasse 13 mit Karin Balkenhol

 

Donnerstag, 25. April, 18 Uhr Ausstellungseröffnung

bis Sonntag, 21. Juli

Ausstellung

Magie und Aberglaube im Mittelalter mit regionalem Schwerpunkt

Musikalische Begleitung: Korydwenn

  

Sonntag, 19. Mai, 14-17 Uhr

 

Familientag

Internationaler Museumstag

14 Uhr: Mittelalterlicher Bogenbau mit Michael Stiller, Ippinghausen 

16 Uhr: Barbara Rüffert erzählt Märchen

Selbstgebackener Kuchen, Kaffee und gekühlte Getränke und gute Laune

Eintritt frei!

  

Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr-16.30 Uhr

Musik

Mittelalterliche Musik mit Korydwenn, Ippinghausen

Einritt frei, Spenden erbeten!

 

 ----------------------------------------

 

Sonntag, 10. März, 15 Uhr 

Erzählcafé

Zum Thema: Magie und Aberglaube im Wolfhager Land

Eintritt frei!

 

Samstag, 27. April, 19 Uhr

Autorenlesung

Detlef Günter Thiel präsentiert sein Buch "Hans Staden - Seine Seele - Meine Seele".

Eintritt frei!

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.