Dienstag, 23 März 2010 16:51

Parallelen zwischen Hans Staden und Ludwig Nissen. Ausstellung „Unter Menschenfresser Leuthen“ im Nordseemuseum eröffnet

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Dr. Sven-Hinrich Siemers (links), Wolfgang Schiffner (Mitte) und Dr. Jürgen Römer (rechts) Dr. Sven-Hinrich Siemers (links), Wolfgang Schiffner (Mitte) und Dr. Jürgen Römer (rechts)

Husum (mgs). Gleich drei Museumsleiter – Dr. Sven-Hinrich Siemers aus Husum sowie Wolfgang Schiffner und Dr. Jürgen Römer vom nordhessischen Regionalmuseum Wolfhager Land – haben am Sonntag im Husumer Nordseemuseum die Ausstellung „Unter Menschenfresser Leuthen“ eröffnet. Die Exponate für die Wanderausstellung wurden vom brasilianischen Martius-Staden-Institut in Sao Paulo und dem Regionalmuseum Wolfhager Land – Siemers früherer Wirkungsstätte – zusammengetragen und werden bis zum 20. Juni erstmals in Norddeutschland gezeigt.

 

Im Mittelpunkt steht der aus Hessen stammende Hans Staden, der 1548 von der Nordsee (Kampen) aus nach Brasilien aufgebrochen war und vor rund 450 Jahren als Erster ein Buch über Brasilien und die Menschenfresser-Riten der Ureinwohner veröffentlicht hatte. Stadens „Warhaftige Historia“ war u.a. auch in plattdeutscher Sprache erschienen, diese Ausgabe gilt jedoch seit 1945 als verschollen.

In einem schriftlichen Grußwort hob der Direktor des Staden-Instituts in Sao Paulo, Eckhard E. Kupfer, hervor, dass die jetzt in Husum präsentierte Ausstellung vor rund zwei Jahren dank der Unterstützung durch das deutschen Außenministerium in zehn Städten Brasiliens gezeigt worden war. Staden und sein Werk seien in Brasilien ein Begriff. Neun Monate lang in die Gefangenschaft der Tupinambá-Indianer geraten, habe Staden damals Einblicke in das Leben der Ureinwohner Brasiliens erhalten, wie zuvor kein anderer Europäer.

Schiffner, der maßgeblich am Begleitkatalog zur Staden-Ausstellung beteiligt war, beschrieb Leben und Werk des abenteuerlustigen Söldners, der nach eigener Überzeugung nur durch Gottes Fügung dem Verspeist-Werden entging. Deshalb ließ Staden sein beeindruckendes Buch – noch heute eine wichtige Quelle insbesondere für Völkerkundler - nach seiner glücklichen Rückkehr nach Hessen ausdrücklich zum Dank an Gott im Jahre 1557 drucken.

Siemers verwies in seiner Eröffnungsansprache auf Parallelen zwischen Hans Staden und dem Museumsstifter Ludwig-Nissen: „Steht Ludwig Nissen für die deutsch-amerikanische Verständigung, so steht Hans Staden – 350 Jahre früher – für die deutsch-südamerikanische Verständigung. Beide prägten durch ihre Taten und Worte das Bild von Deutschland in Amerika ebenso, wie das Bild Europas von Amerika“.

Gelesen 11365 mal Letzte Änderung am Samstag, 30 Oktober 2010 14:10

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.