Donnerstag, 07 Mai 2015 08:58

Internationaler Museumstag

Artikel bewerten
(4 Stimmen)

Im Wolfhager Saurierland!

Wir laden Sie für Sonntag, den 17. Mai von 14-17 Uhr ganz herzlich zu Aktion und Vortrag in die Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1 ein.
Von 14-16 Uhr können sich Kinder von der Kasseler Künstlerin Stefanie Riechert schminken lassen sowie Urtiere suchen und anschauen. Dabei wird vielleicht so mancher Schatz entdeckt, während sich die Eltern bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen entspannen.
Ab 16 Uhr lädt das Museum Sie ein, dem Vortrag von Dr. Jürgen Fichter, Kassel: Die Saurierfährten im Wolfhager Stadtwald und das Wolfhager Urhandtier. 16 Jahre Forschungsarbeiten - eine Bilanz zu folgen.

Vor rund 250 Millionen Jahren streiften Verwandte von Krokodilen und Dinosauriern durch das Wolfhager Land. Das ist bekannt, weil in einem ehemaligen Steinbruch im Wolfhager Stadtwald Fährten gefunden wurden. Sie stammen von unterschiedlichen Sauriertypen. Einer davon, Protochirotherium wolfhagense oder Wolfhager Urhandtier, trägt heute den Namen der Stadt Wolfhagen in alle Welt, denn diese Fährtenart wurde hier zuerst entdeckt und beschrieben. Auch der Gattungsname Protochirotherium entstand in Wolfhagen. Dr. Jürgen Fichter und Dr. Reiner Kunz, die Entdecker, dachten sich die Bezeichnung aus. Später fand man Protochirotherium-Fährten auch in anderen europäischen Ländern sowie Marokko und Amerika. Die Wolfhager Urhandtiere konnten über 3 Meter lang werden. Es handelte sich um Raubsaurier, das heißt fleischfressende Herrscherreptilien, zu denen auch die Dinosaurier, Flugsaurier, Krokodile und Vögel gehörten.
Dr. Jürgen Fichter, Jahrgang 1947, ist einer der Entdecker der Wolfhager Fährtenplatten. Er studierte Geologie und Paläontologie in Mainz und arbeitete mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprogrammen, danach 25 Jahre am Naturkundemuseum der Stadt Kassel. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Ko-Autor des bisher einzigen Bildbandes zu nordhessischen Fossilien: "Saurier, Panzerfische, Seelilien. Fossilien aus der Mitte Deutschlands".

Eintritt frei, Spenden willkommen!

Weitere Informationen:  Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr.
Betrachtet man die im Regionalmuseum Wolfhager Land ausgestellten Fährtenplatten, fragt man sich nicht mehr, warum das Tier Urhandtier genannt wird.


Gelesen 9385 mal

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.