Donnerstag, 25 Februar 2016 13:41

Aus dem Nähkästchen einer Textilrestauratorin

Artikel bewerten
(3 Stimmen)
Bei der Arbeit – Vorbereitung einer Hinterländertracht für die neue Dauerausstellung im Hessischen Landesmuseum Kassel (Foto: Privat). Bei der Arbeit – Vorbereitung einer Hinterländertracht für die neue Dauerausstellung im Hessischen Landesmuseum Kassel (Foto: Privat).

Wie man historische Textilien für die Zukunft bewahrt

Vortrag am Dienstag, 8. März, 19.30 Uhr in der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Ritterstraße 1

mit Julia Dummer, Diplom-Restauratorin für Textilien und Objekte aus Leder bei der Museumslandschaft Hessen-Kassel

Textilien waren und sind in unserem Leben unverzichtbar. Kleidung hält uns warm und schmückt uns. Die Vielfalt der Haushaltstextilien, wie beispielsweise Handtücher, Gardinen, Sofabezüge und  Teppiche, nützen uns im täglichen Gebrauch und sorgen für unser Wohlbefinden. Vereinsfahnen dienen der Repräsentation und Identifikation bei Festzügen oder anderen wichtigen Ereignissen. Museen verfügen meist über einen reichen Fundus unterschiedlichster Textilien. Hier gilt es, auch diese empfindliche Materialgruppe für die Zukunft zu bewahren und entsprechend einer realistischen Darstellung der Vergangenheit in der Ausstellung zu zeigen.
Julia Dummer gibt in Ihrem Vortrag einen Einblick in ihre Arbeit als Textilrestauratorin – wie werden Textilien im Museum aufbewahrt und für eine Ausstellung vorbereitet. Sie erläutert anhand konkreter Beispiele den sachgerechten Umgang mit diesen empfindlichen Objekten.
Die Diplomrestauratorin für Textilien und Leder, ist seit 2001 bei der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) mit der konservatorischen Betreuung der Textilien und Lederobjekte beschäftigt. Vor und während ihrer Anstellung bei der MHK hat sie als freiberufliche Textilrestauratorin für Museen, Kirchen, die Denkmalpflege und private Textilliebhaber gearbeitet. 1999 schloss sie das Studium „Restaurierung und Konservierung von Kunst und Kulturgut“, Fachbereich „Textilien und Objekte aus Leder“ ab. Im Vorfeld des Studiums hat sie drei Jahre Praktika in verschiedenen Textilrestaurierungsateliers in Köln, Hamburg, Lyon und Basel absolviert, was Vorrausetzung für das Studium war und um mit der Objektvielfalt und unterschiedlichen Arbeitsmethoden vertrauter zu werden. Ihre textilen Grundkenntnisse hat sie in einer im Vorfeld absolvierten Damenschneiderlehre erworben.

Eintritt 5,00 €, für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler und Studenten frei.

Weitere Informationen: Regionalmuseum Wolfhager Land, 05692/992431, www.regionalmuseum-wolfhager-land.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Gelesen 7545 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 25 Februar 2016 14:12

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.