Mittwoch, 07 September 2022 13:10

„Wen interessiert denn sowas?“ Hans Stadens Brasilienreisen im 16. Jahrhundert

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Hans Stadens Reisebuch wurde in 2. Auflage im Jahr 1557 in Marburg gedruckt. Es gehörte Lamprecht Distelmeyer (1522-1588), der es vermutlich auf der Frankfurter Buchmesse erwarb. Zur Zeit wird es im Wolfhager Museum ausgestellt! Hans Stadens Reisebuch wurde in 2. Auflage im Jahr 1557 in Marburg gedruckt. Es gehörte Lamprecht Distelmeyer (1522-1588), der es vermutlich auf der Frankfurter Buchmesse erwarb. Zur Zeit wird es im Wolfhager Museum ausgestellt! Steffen Kienold

Museum zeigt zwei originale Erstausgaben!

von Beate Bickel

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 15. September, 18 Uhr vor der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land, Open-Air-Veranstaltung

Wie kaum ein anderes Werk hat Stadens Warhaftige Historia unser Wissen über die Frühzeit Brasiliens bereichert. Das Buch verbindet einen packenden Reisebericht mit der detaillierten Schilderung des Lebens der indigenen Bevölkerung, wie es in Europa bis dahin nicht bekannt war.
Hans Staden ist durch seine Warhaftige Historia, die im Jahr 1557 erschien, weltweit bekannt geworden. Da er seinen Reisebericht als Bürger Wolfhagens schrieb, ist sein Wirken eng mit der Geschichte der Stadt verknüpft.
In der Sonderausstellung werden schlaglichtartig bedeutende Ereignisse der Zeit beleuchtet. Hans Stadens Werk wird vorgestellt, es wird aufgezeigt, wer sich bereits in der Anfangszeit für den Reisebericht interessierte und welchen Einfluss es auf andere Werke hatte.

Unsere Ausstellung beginnt mit einer kurzen Einführung zur Stadt Wolfhagen im 16. Jahrhundert. „Wer war eigentlich Hans Staden?“ ist die Frage, die als nächstes interessiert. Zehn Acrylbilder nach den Holzschnitten des Originals von Ilse-Lore Bezzenberger mit erläuternden Texten in Ich-Form erzählen die Geschichte Hans Stadens nach. So werden die Besucher mit dem Inhalt der Warhaftigen Historia vertraut gemacht. Mit Texten, Karten und Bildern soll dann vermittelt werden, was man um 1550 über Amerika wusste.

Ausgehend von dem erstaunlichen Erfolg der Erstauflage im Jahre 1557 erfährt der Besucher etwas über zwei Leser dieses Buches aus dieser frühen Zeit: Professor Martin Crusius aus Tübingen und Kanzler Lamprecht Distelmeyer am Hof des brandenburgischen Kurfürsten in Berlin. Die Originale aus dem Besitz der beiden Gelehrten werden während der Ausstellung im Regionalmuseum gezeigt. Freundlicherweise haben die Universitätsbibliothek Tübingen und die Marienbibliothek in Halle / Saale die wertvollen Erstausgaben leihweise zur Verfüung gestellt.

Die Übertragungen ins niederländische (1558) und niederdeutsche (1561) lassen das wachsende Interesse an Stadens Werk erkennen. Die Aufnahme der Warhaftigen Historia in Sebastian Francks Anderer Teil des Weltbuchs trug zur weiteren Verbreitung bei. Schließlich wurde die lateinische Übersetzung und die deutsche Version des Buches in der großen Reisebuchsammlung von Theodor de Bry 1592/93 herausgegeben. Sie steht für die Aufnahme der Warhaftigen Historia durch die Leser in Europa. Als Beispiel für den Einfluss des Werkes wird das von einem Anonymus herausgegebene Wagnerbuch von 1593 vorgestellt werden. Es enthält bei Wagners fiktivem Besuch in Amerika erkennbare Bezüge zu Stadens Reisebericht. Und nicht zuletzt werden moderne Umarbeitungen, auch in Form von Comics eine Rolle spielen.

Eröffnungsprogramm:
Begrüßung: Lothar Rasch (1. Vorsitzender Museumsverein), Grußworte: Andreas Siebert (Landrat des Landkreises Kassel), Roman Krettek (Stadtrat Stadt Wolfhagen), Einführung: Wolfgang Schiffner (Geschäftsführer Museum und Stadenexperte), Eröffnung: Beate Bickel (Museumsleiterin)

Musik: Novissi e.V. Trommel Gruppe

Donnerstag, 15. September, 18 Uhr bis Sonntag, 30. Oktober, 17 Uhr
Ausstellungseröffnung Eintritt frei, sonst Museumseintritt.
Regionalmuseum Wolfhager Land. Zehntscheune. Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen
www.regionalmuseum-wolfhager-land.de








Gelesen 1178 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 07 September 2022 13:16

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.