Dienstag, 30 Mai 2023 14:20

Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Christine Biehler, Build your own mountain,2002 Christine Biehler, Build your own mountain,2002 Biehler

Vortrag von Bernhard Balkenhol, Kassel
Dienstag, den 13. Juni, 19 Uhr

„Naturstudium“ war lange Zeit ein Hauptfach im künstlerischen Studium. Es diente dazu, die Natur zu verstehen und darstellen zu können, nicht nur in ihrer Erscheinung, sondern auch in ihrer Struktur.

Denn nur so konnte man sie als Bild erfinden und für Symbolisierungen nutzen. Dürer hat in seinen systematischen Studien sehr schnell bemerkt, dass der Künstler sich überflüssig macht, wenn er sich ganz der Abbildung hingibt, und deshalb „Natur“ aus seinen Studien nur noch zitiert, um eine „Ideallandschaft“ zu bauen als Hintergrund für menschliches wie göttliches Theater. Das jeweilige ideologische Verständnis von Natur hat also den Umgang mit Landschaft und Natur bestimmt. Die „Schöpfung Gottes“ in Besitz zu nehmen, sie sich zum eigenen Auftrag, zur konstruierten Wahrnehmung zu machen, war immer die Grundlage dieses Verhältnisses. „Macht Euch die Erde untertan, herrscht über die Fische des Meeres, die Vögel des Himmels, über das Vieh und alles Getier“ heißt es in der Genesis, 1,28. So kommt es in der bildenden Kunst zu Identifikationen und Projektionen, sei es als Vorstellung einer heilen Welt oder Sehnsucht nach „Geborgenheit“ und „Aufgehen“ in der Natur oder der Angst vor der Gewalt der Kräfte der Natur als das doch Unfassbare.
„Sogar trotz der mittlerweile verheerenden Umweltkatastrophen und den vielerorts kaum noch auszublendenden Auswirkungen des Anthropozäns, gelingt es uns erstaunlich häufig, die Landschaft noch als „typisch“ oder intakt wahrzunehmen. In Wirklichkeit aber stehen wir schon längst nicht mehr in der intakten Natur, sondern in der menschengemachten Techno-Zone“ schreibt Ann-Katrin Günzel im aktuellen KUNSTFORUM INTERNATIONAL.
Aus dieser Perspektive soll es im Vortrag um den Beitrag von KünstlerInnen in dieser Diskussion gehen. Aus der Geschichte der Kunst seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart werden exemplarische Beiträge zu diesem Thema vorgestellt.

Bernhard Balkenhol, *1951 in Hadamar/Limburg, hat an der Hochschule für bildende Kunst (HfbK) Kassel Freie Kunst, Kunstpädagogik und Grafik Design studiert.
Zwölf Jahre war er Kunstpädagoge an einem Gymnasium in Darmstadt, wurde 1988 an die Kunsthochschule Kassel gerufen und lehrte dort bis 2016 Kunst- und Mediendidaktik. 2017-19 lehrte er Kunstdidaktik an der Hochschule für Bildende Kunst (HBK) Braunschweig. Darüber hinaus hat er sich mit Fortbildungen, Vorträgen und Publikationen auch in die Fachdiskussion Kunstdidaktik eingemischt.

1995 bis 2013 war er Vorstandsvorsitzender des Kasseler Kunstvereins. Dort konzipierte und organisierte er thematische Ausstellungen wie „Surfing Systems“ (1996), „solo mortale“ (2003/4) oder „schön komplex schön“ (2013) und kuratierte zahlreiche Einzelausstellungen. Über fast alle „seine“ Künstler/innen hat er Kataloge herausgegeben und Texte verfasst.
Bernhard Balkenhol lebt in Kassel.

Regionalmuseum Wolfhager Land, Zehntscheune, Ritterstraße 1, 34466 Wolfhagen

In Kooperation mit der VHS Region Kassel
Eintritt: 3 €; freier Eintritt für Mitglieder des Museumsvereins, SchülerInnen und Studierende


Gelesen 555 mal Letzte Änderung am Dienstag, 30 Mai 2023 14:32

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.