Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: 1 Weltkrieg

Vortrag mit Ernst Klein, Volkmarsen, am Dienstag, den 01. Dezember 2015, 19.30 Uhr in der Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land.

In vielen Orten beteiligten sich die jüdischen Einwohner gemeinsam mit ihren christlichen Nachbarn aktiv am öffentlichen Leben. Oft gaben sie wertvolle Impulse zur Gründung von Vereinen, machten großzügige Spenden zu besonderen Anlässen, beteiligten sich an der Gestaltung der kommunalen Politik und waren beliebt und geachtet als Kaufleute und Handwerksmeister.

Publiziert in Blog


Meine Lieben, bin noch munter und gesund...

Ein Album mit Feldpostkarten aus dem 1. Weltkrieg

Von Beate Bickel und Bernd Klinkhardt

Im Rahmen der Vorbereitungen zur nächsten Sonderausstellung, die sich mit dem 1. Weltkrieg befassen wird, hat die Arbeitsgruppe vom Regionalmuseum und dem Heimat- und Geschichtsverein Wolfhagen unter vielen interessanten Objekten, die aus der Bevölkerung zu diesem Anlass zur Verfügung gestellt wurden, auch ein Postkartenalbum aus den eigenen Beständen ausgegraben: Ein ganzes Album aus dem Besitz von Anna Elise Schwarz aus Wenigenhasungen, die sie mit Feldpostkarten ihres Mannes Johannes gefüllt hat.

Publiziert in Blog

„Ich kenne keine Parteien mehr...“

Porzellanschale zum “Augusterlebnis 1914“

Am 1. August 2014 jährt sich zum hundertsten Mal der Beginn des 1. Weltkrieges. Ein Fülle von Büchern, Aufsätzen, Vorträgen und Sonderausstellungen in Museen in fast allen vom Krieg betroffenen Staaten diskutiert neue Erkenntnisse bzw. erinnert seit geraumer Zeit an den ersten großen industriell geprägten Massenkrieg der neueren Zeit – an die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“. Seine Folgen sind noch bis heute spürbar, wie die ungelösten Probleme in Osteuropa (Ukraine), auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien und im Nahen Osten zeigen.

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

-Vergangene Veranstaltungen- 

 
 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

 

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende. 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.