Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Veranstaltung


 – Vortrag, Donnerstag, 13. Februar, um 19.30 Uhr im Fachwerkraum der Zehntscheune

von Dipl. Rest. Carola Klinzmann, MHK, Kassel

Wir laden Sie am Donnerstag, den 13. Februar ab 19.30 Uhr in unsere Zehntscheune (Ritterstr. 1, Wolfhagen) zum Vortrag ein „Restaurierung oder Restauration. Zum sachgerechten Umgang mit Holzobjekten“.

Die Diplom-Restauratorin Carola Klinzmann wird Sie in die Geheimnisse sachgerechten Umgangs mit historischen Holzobjekten einführen. Nach einleitenden Worten zum Ausbildungsgang „Restaurator“ erläutert sie praktische Fragen der Holzrestaurierung.

Publiziert in Blog

Vortrag von Dekan Dr. Gernot Gerlach am 11. Dezember 2013, 20.00 Uhr, Zehntscheune des Regionalmuseums Wolfhager Land.

Das Buch der Bücher, die Bibel, ist bis in die Gegenwart der Bestseller. Weltweit verbreitet, gelesen, geliebt, umstritten. Wie ist es dazu gekommen?

Publiziert in Blog

Aktionstag und Vortrag im Regionalmuseum Wolfhager Land am Internationalen Museumstag

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie am 12. Mai von 14 -17 Uhr zu Aktionstag und Vortrag in seine Zehntscheune in der Ritterstraße 1 ein.

Publiziert in Blog

Die Ausstellung „Legalisierter Raub“

Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945

kommt nach Wolfhagen

„Legalisierter Raub“ beschäftigt sich mit den Gesetzen und Verordnungen, die ab 1933 auf die Ausplünderung jüdischer Bürger zielten. Sie stellt die Beamten der Finanzbehörden vor, die die Gesetze in Kooperation mit weiteren Ämtern und Institutionen umsetzten, und sie erzählt von denen, die Opfer dieser Maßnahmen wurden. Sie zeigt, wie das »Deutsche Reich« durch die Reichsfluchtsteuer, zahl­reiche Sonderabgaben und schließlich durch den vollständigen Vermögenseinzug sowohl an denen verdiente, die in die Emigration getrieben wurden, wie an jenen, die blieben, weil ihnen das Geld für die Auswanderung fehlte oder weil sie ihre Heimat trotz allem nicht verlassen wollten. Nach den Deportationen kam es über­all zu öffentlich angekündigten Auktionen aus »jüdischem Besitz«: Tischwäsche, Möbel, Kinderspielzeug, Geschirr, Lebensmittel wechselten die Besitzer.

Publiziert in Blog

 

Ein Prunkstück der Rokokoarchitektur in Deutschland ist sicher das bekannte Schloss Wilhelmsthal. Doch der Namensgeber und Bauherr dieses Lustschlosses, Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760), ist nur wenigen bekannt. Das erklärt das Interesse der Zuhörer im voll besetzten Saal des Alten Rathauses in Wolfhagen, wo Wolf-Arne Pillardy am letzten Mittwoch ausführlich über diesen Herrscher und seine Zeit informierte.

Publiziert in Blog

Auch in diesem Jahr war der Internationale Museumstag ein Besuchererfolg.

Rund 20 Besucher benutzten das neue Audioguidesystem des Regionalmuseums und waren sehr angetan von der Fülle der interessanten und guten Informationen, die den Besuch des Museums für sie zu einem Ereignis werden ließ.

 

 

Publiziert in Blog

Sonderausstellung mit Gemälden von Wolfgang Halfar

vom 8. 10. 2009 bis zum 15. 1. 2010.

Der Museumsgründer und langjährige verdienstvolle Leiter zeigt eine umfängliche Schau jüngerer und älterer Werke, die um die drei Begriffe kreisen. 

Publiziert in Blog

Sonntag, 29. 11. 2009, Naturparkzentrum Habichtswald, Zierenberg, Dörnberg 13, Infos unter www.naturpark-habichtswald.de

Die beiden Autoren des neuen Geoparkführers "Mineralien sammeln im Wolfhager Land", Dipl.-Min. Jörg Wildenburg und Dr. Reiner Kunz, stellen ihr Buch vor und lesen aus dem Inhalt.

Publiziert in Blog
Das Weltall. Du lebst darin – entdecke es ! …

Gemäß dem Motto des International Year of Astronomy 2009 veranstaltet das Naturparkzentrum auf dem Dörnberg ab dem 4. Dezember 2009 regelmäßig Sternführungen unter freiem Himmel.

Die Führungen mit Herrn Ralf Gerstheimer beginnen im Winter um 18 Uhr und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Interessierten treffen sich am Haupteingang Baumtor.

Freitag, 4. Dezember 2009 um 18 Uhr
Publiziert in Blog

Mittwoch, 09. Dezember 2009, 18.30 Uhr
Ort: Klostermuseum Bad Emstal, Gutshof Merxhausen (Bad-Emstal-Merxhausen, Landgraf – Philipp - Str.1)

Am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 um 18.30 Uhr lädt der Kultur- und Geschichtsverein Bad Emstal alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag zum Thema „Das Erbe der Klöster: Europäische Klostergeschichte als Auftrag und Chance“ ein. Veranstaltungsort ist der Vortragsraum im Klostermuseum Bad Emstal (Gutshof Merxhausen, Bad-Emstal-Merxhausen, Landgraf – Philipp - Str.1).

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

-Vergangene Veranstaltungen- 

 
 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

 

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende. 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.