Dienstag, 07 Juni 2016 16:18

Mehr als nur eine gute Partie. Die hessischen Landgräfinnen und ihre Rollen in Familie und Herrschaft im Spätmittelalter

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Nadine Rudolph Nadine Rudolph Privat

Vortrag von Nadine Rudolph, Universität Kassel
Mittwoch, den 22.06.2016, 19.30 Uhr
Im Sitzungssaal im Alten Rathaus, Kirchplatz 1, Wolfhagen

Wir laden Sie herzlich zum Vortrag von Nadine Rudolph über Hessische Landgräfinnen ein. Die Frauen des Hauses Hessen fungierten nicht nur als Ehefrauen zum Erhalt der Dynastie. Sie übten vielmehr selbst Herrschaft aus – auch im Wolfhager Land.

In unterschiedlicher Intensität nutzten sie ihre Handlungsspielräume: Sie waren z.B. Diplomatinnen oder setzten sich für Bittsteller ein. Nadine Rudolph illustriert uns in ihrem Vortrag, wie das Lebensalter, die Position in der Familie und besonders der Familienstand (verheiratet, verwitwet usw.) die Handlungsoptionen der Fürstinnen mitbedingten. Während etwa Margarete von Nürnberg (1363-1406) ihren Ehemann Landgraf Hermann II. bei der Verteidigung der Landgrafschaft tatkräftig unterstützte, war Mechthild von Württemberg (†1495) als Witwe des Landgrafen Ludwig II. von Niederhessen eine gefragte Ratgeberin ihrer Familie und eine geschickte Verwalterin ihres Witwensitzes Rotenburg.
Die Historikerin Nadine Rudolph stellt uns in Ihrem Vortrag hessische Landgräfinnen vor allem des 15 Jahrhunderts vor. Ihr Referat wird durch zahlreiche Abbildungen ergänzt.
Frau Rudolph ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg „Dynamiken von Raum und Geschlecht“ der Universitäten Kassel und Göttingen. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit den Handlungsspielräumen hessischer Landgräfinnen im Spätmittelalter. 2011 schloss sie ihr Magisterstudium der Fächer Geschichte und Germanistik ab, beide mit den epochalen Schwerpunkten Mittelalter und Neuzeit. 2012 sammelte sie Erfahrungen in der Unternehmenskommunikation der B. Braun Melsungen AG.
Bereits während ihres Studiums bildete die hessische Landesgeschichte einen Interessenschwerpunkt und so arbeitete Frau Rudolph an der Umsetzung der Online-Quellenedition „Hohe Hessische Hospitäler“ mit. Ihre Abschlussarbeit verfasste sie über die sogenannte „Staatsdienerrevolution“, die sich im Herbst des Jahres 1850 in Kassel ereignete, und betrachtete diese aus der Perspektive der demokratischen Zeitung „Die Hornisse“. Sie engagiert sich ehrenamtlich in der lokalen Geschichtsvermittlung und ist seit 2011 für die Vortragsgestaltung des „Kultur und Geschichtsvereins Bad Emstal e.V.“ verantwortlich.
Eintritt: 3 €. Für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler und Studenten frei.

Gelesen 7819 mal Letzte Änderung am Dienstag, 07 Juni 2016 16:25

Veranstaltungen

-Vergangene Veranstaltungen- 

 
 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

 

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende. 

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.