Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Exponat des Monats

Ein Emaillebecher für Kinder

Von Beate Bickel

Jetzt ist es wieder so weit – wenn auch in diesem Jahr mit einiger Verzögerung: Der Winter ist da, die ersten Schneeflocken sind bereits gefallen, auf den Weihnachtsmärkten schmecken Bratwürste, Glühwein oder auch gebrannte Mandeln. Und auch zu Hause greift man jetzt lieber zu einem Heißgetränk, sei es Tee, Kaffee oder Schokolade.

Publiziert in Blog

Als Schande noch für jeden sichtbar gemacht wurde oder
„An den Pranger“ gestellt
Zwei Schandpfähle im Regionalmuseum Wolfhager Land

Von Beate Bickel

Auf den ersten Blick sehen sie harmlos aus: Zwei hölzerne Pfähle, die in der Abteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ in unserem Regionalmuseum Wolfhager Land ausgestellt sind. Schaut man jedoch genauer hin, bemerkt man, dass an dem Einen zwei eiserne Handschellen an Ketten befestigt sind. An dem Anderen entdeckt man eine größere eiserne Schelle, die ebenfalls an einer Kette hängt. Und schon schwant einem nichts Gutes...

Publiziert in Blog


Meine Lieben, bin noch munter und gesund...

Ein Album mit Feldpostkarten aus dem 1. Weltkrieg

Von Beate Bickel und Bernd Klinkhardt

Im Rahmen der Vorbereitungen zur nächsten Sonderausstellung, die sich mit dem 1. Weltkrieg befassen wird, hat die Arbeitsgruppe vom Regionalmuseum und dem Heimat- und Geschichtsverein Wolfhagen unter vielen interessanten Objekten, die aus der Bevölkerung zu diesem Anlass zur Verfügung gestellt wurden, auch ein Postkartenalbum aus den eigenen Beständen ausgegraben: Ein ganzes Album aus dem Besitz von Anna Elise Schwarz aus Wenigenhasungen, die sie mit Feldpostkarten ihres Mannes Johannes gefüllt hat.

Publiziert in Blog

„Zur freundlichen Erinnerung an Deine...“
Poesiealben im Regionalmuseum Wolfhager Land

Von Beate Bickel

„Willst du immer weiter schweifen,
Sieh, das Gute liegt so nah,
Lerne nur das Glück ergreifen,
denn das Glück ist immer da."

Diesen Vers schrieb im Januar 1920 Lina Palatz aus Wolfhagen in das Album ihrer Freundin Elisabeth Hardt.

Publiziert in Blog

Rosette aus dem Chor der Stadtkirche

von Hermann Neumeyer

In der Museumsabteilung „Der Bürger in der Gesellschaft“ wird seit 1961 eine aus dem Mittelfenster des Chores der Stadtkirche stammende Rosette ausgestellt. In diesem Jahr nämlich wurden die drei von Hans-Gottfried von Stockhausen gestalteten Fenster „Fischzug“, „Abendmahl“ und „Pfingsten“ neu in den Chor eingebaut. An ihrem ursprünglichen Ort war die Rosette zusammen mit wenigen kleinen Fischblasenfenstern als einziges Kirchenfenster unbeschädigt geblieben, als die Munitionsanstalt im Gasterfelder Holz am Ende des Zweiten Weltkrieges gesprengt wurde und die dadurch ausgelöste Druckwelle zahlreiche Schäden in der Stadt verursachte. Die Rosette selbst entstand 1860 im Zuge der neugotischen Überformung der Stadtkirche.

Publiziert in Blog

Veranstaltungen

-- Veranstaltungen 2025 --


Sonntag, 25. Mai, 15 Uhr Ausstellungseröffnung
bis 17. August
Sonderausstellung „Als Uroma noch ein Mädchen war“. Kindheit im Mittelalter und im Wolfhager Land
Einführung in die Ausstellung: Dr. Alice Selinger und Beate Bickel M.A.



Donnerstag, 26. Juni, 19 Uhr
Vortrag: Prof. Dr. Jutta Buchner-Fuhs: Kindheit im Wandel: Vorstellungen, Entwürfe und Lebensweisen gelingender Kindheit im historischen Wandel (Arbeitstitel)



Donnerstag, 28. August, 19 Uhr
Prof. Dr. Sabine Thümmler, Berlin: Kinderglück oder Designertraum!? Eine kleine Geschichte der Kindermöbel



Donnerstag, 18. September, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 16. November 2023
Sonderausstellung: "Schön und nicht perfekt. Motive mit Vergangenheit."

Zwei Künstler aus dem Wolfhager Land: Klaus-Dieter Gehring, Altenstädt; Wilburg Kleff, Naumburg

 

Donnerstag, 30 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Wolfram Boder: Die Wolfhager Schule. Als eine nordhessische Kleinstadt ein bedeutender Teil der deutschen Punkszene war.

 

 

 

 

 

 

 

 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.