Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Hans Staden

Aktionstag und Vortrag im Regionalmuseum Wolfhager Land am Internationalen Museumstag

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt Sie am 12. Mai von 14 -17 Uhr zu Aktionstag und Vortrag in seine Zehntscheune in der Ritterstraße 1 ein.

Publiziert in Blog

Die Eröffnung der Sonderausstellung "Hans Staden in Jugendbuch und Comic" a, 20. Oktober wurde zu einem fröhlichen Abend. Ansteckend war schon die Freude, die Noémie Maria Klages beim Spielen auf Ihrem Cello empfindet und dem Publikum weitergibt. Sie sorgte mit Begleitung für den musikalischen  Rahmen des Abends und versetzte das Publikum ins Staunen. Der stellvertretende Museumsvereinsvorsitzende Tasso Minker begrüßte die Gäste. Bürgermeister Reinhard Schaake

Noèmie Maria Klages am Cello - es war eine Freude, ihr zuzuhören!

Publiziert in Blog

Das Regionalmuseum Wolfhager Land lädt herzlich ein zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Hans Staden in Jugendbuch und Comic“ am Donnerstag, dem 20. Oktober, um 19 Uhr im Fachwerkraum der Zehntscheune des Regionalmuseums.

Wir eröffnen eine Kabinettausstellung, in der deutsche sowie brasilianische Jugendbücher und Comics über den bekanntesten Wolfhager Bürger gezeigt werden. Die Ausstellung stellt Bücher und Comics aus anderthalb Jahrhunderten vor, zeigt die Originale und bringt viele Illustrationen, erläuternde Texte und Bilder. Unsere Dauerausstellung zu Hans Staden bietet Möglichkeiten der Vertiefung. Die Sonderausstellung wendet sich besonders an Kinder- und Jugendgruppen und wird bis zum 11. 12. gezeigt. Ein aktuelles Interview mit der HNA zur Ausstellung finden Sie unter http://www.hna.de/nachrichten/kreis-kassel/wolfhagen/hans-staden-ganz-anders-1454121.html

Das Titelblatt eines brasilianischen Jugendbuchs über Hans Staden von Monteiro Lobato, 10. Auflage 1957

Publiziert in Blog

Eine neuer Comic zu Hans Staden ist erschienen! Der Künstler Albert Völkl aus Trendelburg hat ihn im Auftrag des Landkreises Kassel gezeichnet und getextet. Die Kasseler Sparkasse wirkte an der Finanzierung mit und Wolfgang Schiffner sowie Dr. Jürgen Römer vom Regionalmuseum Wolfhager Land berieten Völkl fachlich. Herausgekommen ist ein Buch, das sicher viele junge und auch ältere Leser für

Publiziert in Blog

Von dem niederhessischen Abenteurer Hans Staden stammt der bekannteste und wichtigste Text in deutscher Sprache über Brasilien aus der Epoche der Entdeckungen, seine 1557 erstmals gedruckte „Warhaftige Historia“. Staden war zweimal in Brasilien und lebte neun Monate als Gefangener beim Volk der Tupinambà, dessen Lebensweise er intensiv kennenlernte.

Publiziert in Blog

Husum (mgs). Gleich drei Museumsleiter – Dr. Sven-Hinrich Siemers aus Husum sowie Wolfgang Schiffner und Dr. Jürgen Römer vom nordhessischen Regionalmuseum Wolfhager Land – haben am Sonntag im Husumer Nordseemuseum die Ausstellung „Unter Menschenfresser Leuthen“ eröffnet. Die Exponate für die Wanderausstellung wurden vom brasilianischen Martius-Staden-Institut in Sao Paulo und dem Regionalmuseum Wolfhager Land – Siemers früherer Wirkungsstätte – zusammengetragen und werden bis zum 20. Juni erstmals in Norddeutschland gezeigt.

Publiziert in Blog

Eine der AusstellungstafelnHans / Jan Staden was een Hessische kanonier van de stad Homberg in de nordelijk Hessen, in dienst van de Portugezen. Hij bracht verscheidene jaren in Brazilie door als gevangene van de Tupinamba´s. Staden was tijdens zijn tweede Brazilië-reis gevangen genommen en zou gedood en opgegeten worden maar wist met list en bluf aan dat lot te ontkommen.

Publiziert in Blog

Am 5. Juli wurde die neue Studioausstellung "Hans Staden und die Niederlande - Jan Staden en de Nederlanden" im Regionalmuseum Wolfhager Land eröffnet. Der Vorsitzende des Museumsvereins, Regionaldirektor Karsten Kroll von der Kasseler Sparkasse, wies in seiner Begrüßung der etwa zwei Dutzend Gäste auf die historische Bedeutung Stadens für Wolfhagen hin. Die Erste Kreisbeigeordnete des Landkreises Kassel, Susanne Selbert, dankte in ihrem Grußwort den Verantwortlichen im Museum für ihre Arbeit und zeigte sich sehr interessiert an Staden und seinem Werk. Wolfgang Schiffner, ehrenamtlicher Museumsleiter und Stadenexperte, brachte in seiner Einführung die Ausstellung den Besuchern nahe. Er hat die Ausstellung inhaltlich vorbereitet.

 

Publiziert in Blog

Die Studioausstellung "Hans Staden und die Niederlande / Jan Staden en de Nederlanden", die seit dem 5. Juli im Regionalmuseum Wolfhager Land zu sehen ist, wird um eine Woche bis zum 1. August verlängert.

Die zweisprachig deutsch-niederländische Ausstellung erfreut sich lebhaften Interesses und wird deswegen weiterhin zugänglich gemacht. Eine weitere Verlängerung wird nicht möglich sein, da ab Anfang August die neue Sonderausstellung "Drei Künstler aus dem Wolfhager Land: Jochen Haase, Dr. Reiner Kunz und Christian Schüßler" eingerichtet wird, die ab dem 15. August gezeigt werden soll.

Publiziert in Blog
Seite 2 von 2

Veranstaltungen

 -Jahresprogramm 2023- 

 

Donnerstag, 14. September, 19 Uhr bis Donnerstag, 9. November

Sonderausstellung: HUNDE: MENSCHEN! Eine Ausstellung über das Leben auf sechs Beinen

 

Donnerstag, 5. Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Markus Kurth M.A.; Dr. Sarah Mönkeberg, Kassel: Wie Menschen mit Hunden leben. Soziologische Beobachtungen.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

Dienstag, 17 Oktober, 19 Uhr

Vortrag: Melanie Stühler, Baunatal: „Als Team zum Ziel“. Hund - Mensch, Mensch -Hund.

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

-Vergangene Veranstaltungen- 
 
Mittwoch, 01. März, 19 Uhr
 

 Vortrag: Klaus Albrecht, Vor 50 Jahren über Land nach Indien

Eintritt 3€

 

Freitag, 5. Mai, 19 Uhr (Vernissage) bis Sonntag, 9. Juli 2023

Sonderausstellung: „Geotypie“ - Neue Kunst im Regionalmuseum: Reiner Kunz, Wolfhagen; Anna Nachtwey, Kassel. Musik bei Vernissage: Muffinmates, Kassel

 

Sonntag, 21. Mai, 14-17 Uhr

Internationaler Museumtag: Open Air-Veranstaltung mit NAIZA Chanson Latino (Lateinamerikanische Musik), Sonderführungen durchs Museum, Kaffee, Kuchen und gekühlte Getränke

Eintritt frei!

 

 Dienstag, 13. Juni, 19 Uhr

Vortrag: Bernhard Balkenhol: Wie der Mensch das Land schafft – Natur und Kunst, aktuelle Begriffe, Zugriffe, Eingriffe

Eintritt 3€; Eintritt frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.

 

 
 
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen statt.
 
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei für Mitglieder des Museumsvereins, Schüler/innen und Studierende.
 
Unser Dank für freundliche Unterstützung gilt der Kasseler Sparkasse, der VHS Region Kassel, dem Hess. Museumverband und der Kulturstiftung des Landkreises Kassel.